Weißt du, wo der Teufel sein tägliches Picknick macht? Ich auch nicht, aber Gerüchten zufolge ist sein Tisch schon gedeckt. Bei deinem nächsten oder auch ersten Ausflug zum Teufelstisch in Hinterweidenthal in der Pfalz kommst du dem Beelzebub vielleicht auf die Schliche.
Schön, dass du da bist. Ich bin Jan, seit mehr als zehn Jahren Deutschland-Reiseblogger und zeige dir in diesem Blogartikel eines der top Wanderziele in Deutschland. Der Pfälzerwald ist ja ohnehin schon eine Region* voller Magie, Mythen und Mysterien. Und mittendrin thront ein Felsen, der so bizarr und beeindruckend ist, dass er die Fantasie der Menschen beflügelt: der Teufelstisch. Ich kratze meinen Namen da übrigens nicht in den Felsen, muss wohl der Teufel gewesen sein. 🙂

Inhaltsverzeichnis
- Wie du da hochkommst
- Was oben auf dich wartet
- Welche Wege du läufst
- Warum Legenden Sagen
- Wo du bestenfalls parkst
- Fazit zum Teufelstisch
Wanderkarte Pfälzerwald günstig kaufen*
„Aufstieg“
Dein Weg zum Teufelstisch ist weitaus weniger beschwerlich als der Weg des 1. FC Kaiserslautern zurück in die Bundesliga. Vom Parkplatz führen dich zwei Wege zum Teufelstisch: ein breiter, asphaltierter Weg und ein schmaler, naturbelassener Pfad. Ich entscheide mich für zweiteres, denn schließlich mache ich ja einen Ausflug in die Natur. Der Wanderweg führt durch dichten Wald, vorbei an moosbewachsenen Felsen und knorrigen Nadelbäumen.

Toller Tisch
Nach einem kurzen, aber knackigen Anstieg rollen die ersten Schweißperlen die Kniekehlen hinab und ich erreiche den Teufelstisch. Und ich muss zugeben: Er ist noch beeindruckender, als ich ihn mir von Fotos vorstelle. Der Pilzfelsen ragt etwa 14 Meter in die Höhe und besteht aus einer riesigen, flachen Deckplatte, die auf einem schmalen Sockel ruht. Es sieht tatsächlich so aus, als ob hier ein Riese einst seinen Tisch deckt. Mehr dazu gleich.

5 Tipps für deinen Ausflug
- Trage (wetter)festes Schuhwerk
- Nimm Proviant und Getränke mit
- Informiere dich über das Wetter
- Hinterlasse bitte keinen Müll!
- Pack ggfs. Kletterausrüstung ein
Wanderwege
Wenn du am, um und um den Teufelstisch herum wandern möchtest, gibt die Region einige Touren für jeden Geschmack her. Rund um den Felsen findest du zahlreiche Wanderwege, die durch die malerische Landschaft des Pfälzerwaldes führen. Exemplarisch stelle ich dir hier drei Wanderrouten vor, die alle irgendwann am Teufelstisch vorbeiführen.
Wanderkarte Dahner Felsenland günstig kaufen*
- Teufelstisch-Rundweg: Dieser etwa 8 km lange Weg führt einmal um den teuflischen Tisch und bietet immer wieder neue Ausblicke auf den Felsen.
- Dahner Felsenpfad: Dieser etwa 13 km lange Premium-Wanderweg führt durch das Dahner Felsenland, eine Ecke mit sehr vielen bizarren Felsformationen.
- Pfälzer Waldpfad: Dieser etwa 143 km lange Fernwanderweg führt durch den gesamten Pfälzerwald und streift dabei auch den tollen Teufelstisch.

Für Teufelskletter
Oder für Kletterteufel. Wie auch immer, was viele nicht wissen: Der Teufelstisch ist nicht nur beliebtes Wanderziel, sondern auch Kletterparadies. Die fantastischen Felswände bieten dir Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden – sowohl für Laien wie mich als auch für semi-professionelle Kletterer. Die Kletterrouten am Teufelstisch sind Gerüchten zufolge bekannt für ihre technische Schwierigkeit. Da ich ähem hust mein Klettergeschirr zufällig daheim vergesse, kann ich es leider nicht nachprüfen. 🙂 Leider.

Die „einzig“ wahre Sage
Wie das eigentlich bei jedem halbwegs mystischen Berg oder Hügel in Deutschland ist, ranken sich auch hier zahlreiche Sagen um den Teufelstisch. Die bekannteste Legende meint, dass der Teufel hier höchstpersönlich gespeist haben soll. Er soll so stark gewesen sein, dass er die Felsen einfach übereinander gestapelt haben soll. Andere Sagen berichten von einem Riesen, der den Tisch irgendwann mal als Unterschlupf nutzt, oder von einem Druiden, der hier Opfer ablegt.

Anreise und Parken
Die Anfahrt nach Hinterweidenthal gestaltet sich in Zeiten von Google Maps (hier ist dein Ziel!) denkbar einfach. Der Ort selbst ist mega klein, aber fein ausgeschildert. Auch die Parkplatzsuche ist kein Problem. Direkt am Fuße des Teufelstisches mit Blick er-fährst du eine ordentlich große Betonfläche alias gebührenpflichtiger Parkplatz. Kostenpunkt: ca. 3 Euro pro Tag. Kleingeld ist immer noch Trumpf in Deutschland!

Bewertung Teufelstisch Ausflug
Lohnt sich ein Ausflug zum Teufelstisch? Klares Ja. Mein Ausflug zum Teufelsfelsen bleibt trotz aller Seitenhiebe ein unvergessliches Erlebnis. Der Felsen ist ein beeindruckendes Naturdenkmal, das man einmal im Leben gesehen haben sollte. Ob ich ein zweites Mal den Weg hierher finde, ist noch nicht klar, aber im Rahmen einer Wanderung sehr wahrscheinlich. Die Wanderwege rund um den Teufelstisch sind abwechslungsreich und bieten was für jedes Level und für jeden visuellen Anspruch. Und klaro, die Legenden und die Sagen, die sich Stein um Stein um den Felsen herumbauen, verleihen dem Ort eine geheimnisvoll-mystische Atmosphäre. Bissel wie Stonehenge. 🙂 Was hältst du von diesem Wander-Reisetipp? Bist du schon dort gewandert oder einfach mal nur so zum „Glotzen“ am Teufelstisch gewesen? Hast du sonst noch Fragen rund um den teuflischen Felsblock? Freue mich auf deinen Kommentar. VG Jan
Reiseführer Bliesgau günstig kaufen*
Dein Deutschland Reiseblog #1 Tipp: Wenn du schon in der Gegend bist, dann schau doch mal in die Region Bliesgau. Bevor ich dort bin, habe ich noch nie davon gehört. Und du? Freue ich mich über deinen Klick in diesen ziemlich alten Blogartikel.
*eventuell findest du im Text Verlinkungen, die Affiliate-Links sind. Das heißt, wenn du darüber kaufst, bezahlst du nicht mehr für den Artikel, aber ich bekomme eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Damit unterstützt du meine Arbeit und motivierst mich noch mehr, nützliche Deutschland-Reisetipps an dich rauszuhauen. 🙂