Forum, Museum, Schloss, Kunstgalerie – auf den ersten Blick ist mir nicht ganz klar, was genau das Humboldt Forum in Berlin sein möchte. „Irgendwie alles“ ist meine vorgefertigte Meinung, als ich mich zur Dauer-Ausstellung im Berliner Schloss aufmache. Wie das wohl ausgeht?
Schön, dass du da bist. Ich bin Jan, seit mehr als 10 Jahren Deutschland-Reiseblogger und nehme dich mit in diesen Hotspot. Das Humboldt Forum im Berliner Schloss liefert dir eine top Sehenswürdigkeit – allerdings vielleicht nicht das Museum selbst, sondern der Blick auf ein anderes Ausflugsziel. Lass uns gemeinsam reingehen und es herausfinden. 🙂
Dieser Artikel ist stellenweise KI-generiert. Du wirst merken, wo. 🙂 *

Wenn ich an den Namen Humboldt denke, dann kommen mir Bilder von großen Insekten, dem Amazonas und Indiana-Jones-Filmszenen in den Kopf. Dabei lerne ich erst im Zuge dieses Artikel, dass es damals zwei Humboldts, Humboldten, Humböldte gibt: Alex und Willi. Alexander ist jener Entdecker, der mir diese Bilder vors geistige Auge bringt, und Wilhelm ist „nur“ Gelehrter. Salomonisch geregelt ist das Berliner Humboldt Forum beiden gleichermaßen gewidmet.
- Preis 2025: teilweise kostenlos
- Preise Berlin Global: 7 Eur/Erw.
- Palast der Republik: 12 Euro
- Dachterrasse: 3 Euro
- Öffnungszeiten: MI-MO 10.30-18.30 Uhr
- Adresse: bei Google Maps öffnen
Geschichtsträchtig
Kaum betrittst du das Humboldt Forum, spürst du die Geschichte, die in diesen Mauern steckt. Es ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Vielfalt. Hier treffen Kulturen aufeinander, hier werden Geschichten erzählt und hier wird Wissen lebendig. Dafür sorgen nicht zuletzt 1,7 Mio. Besucher, die das Humboldt-Forum 2023 zum meistbesuchten Museum Deutschlands machen.


4 häufige Fragen zum Humboldt Forum
Das Humboldt Forum befindet sich im Herzen von Berlin auf der Spree-Insel, am östlichen Ende des Prachtboulevards „Unter den Linden“. Adresse: Schloßplatz 1, 10178 Berlin.
Wie die meisten Museen in Berlin bzw. in Deutschland ist die Herkunft einiger Exponate umstritten. Kritiker bemängeln vor allem die Rolle des Kolonialismus bei der Entstehung der Sammlungen und fordern die Rückgabe von unrechtmäßig erworbenen Kulturgütern. Das Humboldt Forum versucht regelmäßig, sich mit diesen Themen auseinander zu setzen und in den Dialog zu gehen.
Wie du gleich liest, gibt es weitgehend zwei Bereiche: Im Ethnologische Museum siehst du eine breite Sammlung an Objekten und Kunstwerken aus unterschiedlichen Welt-Kulturen, darunter die berühmten Benin-Bronzen. Im Museum für Asiatische Kunst siehst du Kunstwerke und Kunsthandwerk aus asiatischen Regionen, die dir einen guten Überblick über die vielfältige Kunst und Kultur geben.
Neben der Ausstellungen und den Sammlungen kommst du als Besucher des Humboldtforums auch in den Genuss von Sonderausstellungen. Außerdem gibt’s ein ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Workshops und anderen Events. Zuguterletzt kannst du interaktiv an Stationen und Projekten dein Wissen erweitern und neue Perspektiven einnehmen.
Ausstellung
Mein erster Weg führt mich ins Ethnologische Museum: eine schier unglaubliche Sammlung von Artefakten aus aller Welt. Ich wandere durch die Ausstellungen und entdecke dabei Schätze aus Afrika, Asien, Amerika und Ozeanien. Jedes Objekt erzählt seine eigene Geschichte und ich kann gar nicht genug davon bekommen.

Besonders beeindruckt mich die Benin-Sammlung. Die ausgestellten Bronzefiguren und Elfenbeinschnitzereien sind einfach atemberaubend. Sie zeugen von einer hoch entwickelten Kultur und ich bin fasziniert von der Handwerkskunst, die in diesen Werken steckt. Eine fantastische Reise durch die Zeit!
Asien
Nach dem Besuch des Ethnologischen Museums zieht es mich weiter in das Museum für Asiatische Kunst. Auch hier bin ich überwältigt von der Vielfalt der Exponate. Ich sehe jahrhundertealte Malereien, Skulpturen und Kunsthandwerk aus China, Japan, Korea und anderen Ländern Asiens.

Besonders die japanische Sammlung beeindruckt mich. Die filigranen Holzschnitte und die zarten Porzellanarbeiten sind einfach wunderschön. Ich könnte Stunden damit verbringen, diese Kunstwerke zu bestaunen. Ein echter Ort der Vielfalt und zum Gehirn durchlüften!
Dachterrasse
Ausstellungen hin oder her, aber sie ist ehrlicherweise der Superstar des Humboldt-Forums – zumindest in meinen Augen. Wo der eine oder andere einen gemütlichen Mittagsspaziergang macht, erfreuen sich andere am mega guten Ausblick und füllen ihren Selfie-Foto-Ordner. Soweit ich mich erinnere, gehe ich noch kostenlos hoch, inzwischen sind 3 Euro pro Person fällig.


Ziemlich überragend finde ich den 360 Grad Panorama-Rundumblick von der Humboldt’schen Dachterrasse – auch wenn du all die Sehenswürdigkeiten sicherlich auch so schon ein paar mal fotografiert hast. Vor allem abends zur Blauen oder Dunkelblauen Stunde empfehle ich dir die Aussicht auf Berliner Dom (erstes Foto) und Fernsehturm. Mega.


Sonstiges
Neben den oben genannten Museumsbereichen gibt es im Humboldt-Forum auch das interaktive Humboldt-Labor. Da forschen Forscher, experimentieren Experimentarier und diskutieren Diskutanten. Du wirfst hier einen Blick in die Zukunft und kannst dich für den grauen Alltag von frischen Ideen und Projekten aus der Wissenschaft inspirieren lassen.

Ein wahrer Publikums-Magnet ist der Weihnachtsmarkt im Humboldt Forum: Er bietet dir eine Mischung aus traditionellem Weihnachtszauber und der beeindruckenden Architektur des Humboldt-Forums. Der Markt lockt dich mit Ständen, die handgefertigte Geschenke, traditionelle Weihnachtsleckereien und wärmende Getränke anbieten. Besonders stark soll die stimmungsvolle Beleuchtung sein, die das Setting in ein winterliches Lichtermeer verwandelt.

Bewertung Berliner Humboldt Forum
Ich möchte es innerlich nicht durchlüften, denn in Berlin gibt es einfach so viele lohnenswerte Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten. Das Humboldtforum ist aber definitiv ein Ort, an dem der eine oder andere gerne verweilt. Es gibt – wie in vielen Museen – so viel zu sehen, dass ein einziger Besuch kaum ausreicht. Für den ersten „Abschuss“ empfehle ich dir, etwa zwei Stunden einzuplanen. Die KI meint übrigens, „ich bin sofort fasziniert von der Atmosphäre, die dieses Haus ausstrahlt (…) und schon von außen beeindruckt dieses Gebäude mit seiner imposanten Architektur, einer Mischung aus alt und neu, die mich sofort in ihren Bann zieht.“ Naja, klingt etwas generisch und abgedroschen, aber ich werde auf jeden Fall wiederkommen, um noch mehr von diesem faszinierenden Ort aufzusaugen. Und du? 🙂
Warst du schon im Humboldforum in Berlin und wie findest du es? Gehst du überhaupt in so ein Museum oder findest du das von Grund auf langweilig? Welches der Berliner Museen gefällt dir besser? Palast der Republik? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. VG Jan
Dein Deutschland Reiseblog #1 Tipp: Wie schon erwähnt und du ja längst weißt, hat Berlin einfach super viele Hotspots in petto, vielleicht ist hier für dich das eine oder andere unbekannte Museum dabei.