Gerüchten zufolge erkennst du schon auf dem Festland, wer auf welche Insel geht. Ob von Niebüll nach Sylt oder von Dagebüll nach Föhr oder Urlaub auf Amrum – so unterschiedlich die Inseln sind, so sind die jeweiligen Urlaubsbedürfnisse. Schauen wir mal, was dahinter steckt.
Moin! Schön, dass du da bist. Ich bin Jan, seit mehr als 10 Jahren Deutschland-Reiseblogger und war schon auf allen ostfriesischen und nordfriesischen Inseln. Urlaub auf Amrum bedeutet Urlaub bei den Nordfriesen. Welche Ausflugsziele dich happy bleiben lassen, was mein Lieblingsplatz auf der Insel wird und ob sich dein Urlaub da überhaupt lohnt, verrate ich dir jetzt. Lass uns gemeinsam an die Nordsee reisen.
Unnützes Amrum-Wissen
- Der Kniepsand wächst jährlich um mehrere km²
- Auf dem Friedhof in Nebel „sprechen Grabsteine“
- Auf der ganzen Insel gibt’s keinen Kirchturm
- Im 2. Weltkrieg werden Dünen als Bunker genutzt
- Ein Drittel der Einwohner spricht noch „Öömrang“
Reiseführer Amrum günstig kaufen* (Provision)
Inhaltsverzeichnis
- Nördlicher wird’s nicht
- Kniepsand oder Kniepstrand?
- 4 häufige Fragen zu Amrum
- Wattwanderung zu 3 Inseln
- Tagesausflug-Tipp: Hooge
- Mein Lieblings-Hotspot
- Friesen-Nebel mit Waffel
- Bewertung Amrum-Urlaub
Ausflug zur Nordspitze
Als ich zur Nordspitze Amrums wandere, bin ich erstmal auf dem Holzweg. Den Bohlenweg musst auch du begehen, um ganz hoch zur nördlichen Inselspitze zu kommen. Sind vom Fahrrad-Parkplatz aus etwa 2 km. Ich spüre sofort die besondere Energie dieses Ortes, wo Wind und Wellen scheinbar ungehindert aufeinandertreffen. Der Blick auf Nordsee und Wattenmeer ist für mich immer sehr befreiend.

Von ganz weitem erahne ich Seehunde, die sich auf den Sandbänken sonnen, aber richtig ran kommst du nicht – und soll auch nicht so sein. Dein Ausflug zur Nordspitze lohnt sich, weil du hier die beeindruckende Dünen-Naturschönheit Amrums in ihrer ursprünglichsten Form erlebst. Es ist ein Ort der Ruhe und der Weite, der einen tiefen Eindruck und schöne Erinnerungen hinterlässt.

Knieps(tr)and
Als ich das erste Mal den Kniepsand betrete, bin ich überwältigt von der krass endlosen Weite. Dieser riesige Sandstrand erstreckt sich über rund 15 km an der Westseite Amrums. Und obwohl das Wetter an diesem Tag nicht so mitspielt, fühlt sich der feine, helle Sand unter meinen Füßen unglaublich angenehm an und die frische Nordseeluft belebt meine Sinne.

Hier herrscht ein Gefühl von unberührter Natur, anders als viele Strände, die ich von den anderen ostfriesischen und nordfriesischen Inseln kenne. Ein Ausflug zum Kniepsand lohnt sich absolut, denn hier kannst du die berühmte Seele baumeln lassen, lange Spaziergänge unternehmen und die beeindruckende Kraft der Gezeiten hautnah erleben. Letztlich sind das ja auch die Gründe für Amrum-Urlaub: Ruhe und unendliche Weite.
4 häufige Fragen über Amrum
Die beeindruckende Naturvielfalt, vor allem der lange Kniepsand an der Westseite und das Wattenmeer im Osten, ist der Hauptgrund für Urlaub auf Amrum. Wahrzeichen der Insel sind die vielen reetgedeckten Häuser und der unübersehbare rot-weiß gestreifte Leuchtturm.
Auf Amrum kannst du kilometerlange Spaziergänge am Kniepsand unternehmen, die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeeres bei einer Wattwanderung entdecken oder die malerischen Dörfer erkunden. Auch Wassersportler finden ihre Spots zum Paddeln, Segeln, Kiten und Surfen.
Mit der Fähre. Die Anreise nach Amrum startet in der Regel in Dagebüll auf dem Festland. Die Fahrt-Dauer beträgt etwa 90 Minuten und bietet dir schöne Ausblicke auf die nordfriesische Inselwelt. Amrum hat keinen Flugplatz, nur einen Hubschrauberlandeplatz.
Die beliebteste Reisezeit ist der Sommer, klaro. Amrum bietet durchschnittlich rund 1.900 Sonnenstunden pro Jahr. Die Wassertemperaturen liegen dann bei etwa 17 Grad. Die häufig empfohlene Reisezeit ist der Monat Mai – also vor den großen Ferien und mit wenig Regen.
Watt ist dat!?
Einmaliges und einmalig schönes Abenteuer: Falls du dich auch weiter rein ins Watt traust, dann empfehle ich dir diese Wattwanderung von Föhr nach Amrum. Zuerst geht es früh morgens auf die Fähre nach Föhr, dort fährst du mit dem Bus und der restlichen Truppe weiter in den Insel-Norden zum Startpunkt. Obwohl hinterm Deich noch sehr viel Wasser ist, geht es dann richtig los.
Mit dem erfahrenen Wattführer Dark Blome, seines Zeichens gebürtiger Amrumer, ziehst du deine Watt-Bahnen zwischen den drei Inseln Amrum, Föhr und Sylt. Empfehlung: Buche dir bei der Reservierung gleich eine Watthose mit, du wirst sie brauchen. 🙂 Bevor dir das Wasser zum Hals steht, endet die Tour spätabends im Norden von Amrum. Mit etwas Nordsee-Glück erlebst du dann auch so einen schönen Sonnenuntergang. Wunderbar.

- Dauer inkl. Fähre: ca. 4 Stunden
- Weg im Watt: ca. 7 Kilometer
- Preise 2025: 28 Euro ohne Fähre
- Für Kinder? Ich denke eher nein
Steenodder Kliff
Als ich vor dem Steenodder Kliff stehe, bin ich im ersten Moment etwas enttäuscht. Als ich vor der Reise davon lese, erwarte ich eine viel steilere Steilküste. Immerhin: Der Weg entlang des Kliffs an der Ostseite von Amrum ist schön und bietet immer wieder neue Perspektiven auf die Abbruchkante. Ein Ausflug zum Steenodder Kliff ist meiner Meinung nach dann sinnvoll, wenn du einen Spaziergang auf einem gut ausgebauten Weg machen und dabei Vögel beobachten möchtest.

Tagesausflug nach Hallig Hooge
Von der Insel zur Hallig: Falls du in deinem Urlauf auf Amrum mal was anderes sehen willst, dann lege ich dir Hallig Hooge nahe. Bei einem klassischen Tagesausflug bist du etwa 2,5 Stunden dort. Falls du die Hallig zu Fuß erkundest, beachte bitte die Wege zum Ostende (ca. 3 km) sowie zum Westende (ca. 4 km) – drehe also rechtzeitig um. Warum Hooge keine Insel ist, verrate ich dir hier. LINK AB WANN ???
- Fähre Amrum Hallig Hooge: ca. 30 min
- Abfahrten täglich mit dem Adler Express
- Preise Ticket hin/zurück: ca. 28 Euro
Don’t call it Leuchtturm
Kleiner innerer Geheimtipp: Dieses Ausflugsziel ist mein Liebling auf Amrum – nicht nur das Ziel selbst, sondern auch der Weg. Von der Vogelkoje aus führt ein hölzerner Bohlenweg über eine Länge von ca. 1,5 km bis zum rot-weißen Riesen. Auf dem „Dünenlehrpfad“ fühle ich mich, als ob ich mit der Insel verwachsen bin. So sehr und lange mittendrin bist du selten auf einer Insel.
Reiseführer Amrum günstig kaufen* (Provision)

Dann taucht er auf. Als ich vor dem rot-weiß gestreiften Quermarkenfeuer stehe, spüre ich sofort seine Bedeutung für die Seefahrt. Dieses markante Seezeichen, das majestätisch auf Pfählen mitten im Wattenmeer thront, dient über Jahrhunderte als wichtige Orientierungshilfe für Schiffe. Es ist ein faszinierendes Wahrzeichen der maritimen Insel-Geschichte von Amrum. Falls du weiter hinaus zum Strand möchtest, sind es von hier aus etwa 500 Meter.

Vogelkoje
Die eben erwähnte Vogelkoje ist auch ohne Weitermarsch zum Quermarkenfeuer einen Ausflug wert. Mit dem Fahrrad kommst du direkt „vor die Kojentür“, es gibt einen Spielplatz mit Kiosk sowie einen etwa 700 m langen Rundweg – perfekt mit Kindern. Mit etwas Glück und Geduld kommst du auch an die Tiere auf dem ehemaligen Wildenten-Gelände wie Gänse und Damwild. Süß. 🙂

Öömrang Hüs in Nebel
Wenn du Urlaub auf Amrum machst, dann bist du mit einer hohen Wahrscheinlichkeit im Nebel – oder in Nebel. Grob gesagt gibt es nur drei Hauptorte auf der Insel: Wittdün im Süden, Nebel in der Mitte und Norddorf im Norden. Auch wenn du nicht in Nebel übernachtest, schau gerne mal im Öömrang Hüs vorbei. Das reetgedeckte Friesenhaus aus dem 18. Jhd. vermittelt dir ein Gefühl des Insellebens von früher. Tipp nicht nur bei Regen!
- Öffnungszeiten: siehe hier
- Preise 2025: Eintritt frei
- Aufenthaltsdauer: ca. 1-2 h

Wenn du schon in Nebel bist, dann solltest du da auch ein inseltypisches Päuschen einlegen. Und das geht meiner Meinung nach nirgends besser als im Friesen-Cafe. Schon seit mehr 70 Jahren gibt’s die gemütliche Kaffee- und Teestube. Obwohl das orignal Friesenhaus optisch was hermacht, empfehle ich dir einen Platz draußen. Muss: Friesenwaffel (Achtung hart!) mit Pflaumenmus.
Amrum Roman günstig kaufen* (Provision)

Leuchtturm
Obwohl das Quermarkenfeuer (siehe oben) mein persönliches Highlight ist, hat Amrum seinen ganz eigenen Höhepunkt. Der Amrumer Leuchtturm ist mit seinen rund 40 Meter Höhe nicht nur das höchste Bauwerk der Insel, sondern auch ein super Ausflugsziel mit dem Fahrrad. Leider komme ich nicht hoch hinaus, da der Leuchtturm während meines Besuchs geschlossen ist, aber er ist auch von unten ganz hübsch. 🙂
- Öffnungszeiten: wochentags bis 12 Uhr
- Preise 2025: Eintritt ca. 8 Eur/Erw.
- 172 Stufen bis zur Plattform

Anreise Fähre
Wie schon erwähnt, hat Amrum keinen Flugplatz, damit kommst du letztlich nur mit der Fähre an dein Insel-Ziel. Start ist in Dagebüll, wo du dank der Haltestelle Dagebüll Mole auch mit der Bahn gut hinkommst. Dann bahnt (höhö!) sich die Fähre ihren Weg zwischen Föhr und der Hallig Langeneß – und liefert dich nach rund 90 Minuten am Hafen in Wittdün ab.
- Dauer Fähre direkte Fahrt: ca. 90 min
- Mit Zwischenstopp auf Föhr: ca. 120 min
- Preise: ca. 14 Euro/Erw./einfach

Bewertung Amrum-Urlaub
Auch wenn sich die drei Nordfriesen Amrum, Sylt und Föhr nicht wirklich vergleichen lassen, sind die Inseln und das Publikum schon recht unterschiedlich. In meiner Wahrnehmung ist Urlaub auf Amrum noch etwas natürlicher und authentischer als bei den anderen – ganz grob so wie Juist bei den Ostfriesen. Auch finde ich die drei „Hauptorte“ Wittdün, Nebel und Norddorf sehr unterschiedlich und spannend – vom Gefühl her werden die Orte natürlicher je weiter du in den Norden ziehst. Wie auch immer, bei deiner Entscheidung für Amrum Urlaub stehen vermutlich Erholung und Erfrischung an der klaren Nordsee-Luft im Vordergrund. Das findest du überall auf der Insel. 🙂
Amrum Roman günstig kaufen* (Provision)
Warst du schon auf Amrum oder möchtest du zum ersten Mal hin? Was sind in deinen Augen die Vorteile der Insel im Vergleich zu anderen Nordsee-Inseln in Deutschland? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. VG Jan
Dein Deutschland Reiseblog #1 Tipp: Wie du bestimmt schon erkannt hast, bin ich durch und durch Nordsee-Fan – egal ob Ostfriesland oder Nordfriesland. Falls dir Urlaub auf Amrum gefällt, dann schau doch mal, ob du auch auf Föhr glücklich werden könntest.