Schöne Orte warten auch gerne vor der eigenen Haustüre auf einen. Man muss einfach nur hin. 🙂 Meine Überraschung ist das traumhaft-idyllische Buchenbachtal bei Affalterbach, dem Tal der steinernen Brücken.

Vorab: Im Gegensatz zu meinen anderen Wanderung ist die Tour durch das Buchenbachtal keine Rundwanderung. Du hast also keine klassische Möglichkeit zur Abkürzung, es sei denn, du drehst in der Mitte um.
- Länge: ca. 9 km
- Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden
- Einkehr: nicht wirklich, nein
- Abkürzung: an der Mühle von Wolfsölden umdrehen und denselben Weg wieder zurück
- Parken: Wanderparkplatz Steinächle
Rein ins Tal
Herr der Ringe lässt grüßen: Die Superstars im Buchenbachtal sind vier steinerne Bogenbrücken, die für echtes Mittelalter-Feeling sorgen. So alt sind die Brücken allerdings gar nicht. Sie dienen einst den Fuhrwerken der Bauern, die darüber ihre abgeschiedenen, sogenannten Mäanderbögen erreichen.


Die Steinbrücken gelten als kleine Meister- und Kunstwerke. Sie müssen damals so aufgebaut werden, dass sie auch starkem Hochwasser trotzen. „Brücke B“ wird Anfang der 80er mit einer zusätzlichen Betondecke verstärkt, um schweren Traktoren die Überfahrt zu ermöglichen.
Idylle pur
Seit Ende der 80er ist das 120 Hektar große Buchenbachtal als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das heißt, dass vor allem die Wiesen für seltene Tier- und Pflanzenarten bewahrt werden. Der „wilde Charakter“ gefällt mir. Eine Nutzung als Naherholungsgebiet für Freizeitaktivitäten ist nicht erlaubt, höchstens Hunde springen hier durchs hohe Gras. 🙂


Am Buchenbach entlang
Während du den gut begehbaren Weg wanderst – oder sagen wir besser spazierst -, begleitet dich das leichte Plätschern des Buchenbachs. Auch wenn er im ersten Moment nicht so aussieht: Der Bach zieht seine Bahnen durchs Ländle über eine Länge von 25 km – von Berglen bis Burgstall.


Ab der Wolfsöldener Mühle bis zum Wendepunkt deiner Tour gibt’s den für mich schönsten Part der Strecke. Libellen und Schmetterlinge flattern um dich herum, während sich Bachforellen easy treiben lassen. Im Sommer suchst du ab und zu vergeblich nach Schatten, dafür bietet der Bach an vielen Stellen Abkühlung. 🙂


Brücke am Buchenbach
Über das Buchenbachtal verläuft eine Eisenbahnbrücke, die du so in der Form nicht mehr vorfindest. 2020 wird das 100 Jahre alte Schwergewicht im Stile einer TV-tauglichen Aktion ausgetauscht. Ein mehr als 100 Tonnen schwerer Raupenkran, der drittgrößte Krantyp der Welt, hievt die alte Brücke weg und die neue hin.

Pause an der Murr
Scheitelpunkt deiner Wanderung durchs Buchenbachtal ist die Marbacher (Land-)Straße bzw. die Murr. Hier am Fluss sehe ich den schönsten und idyllischsten Ruheplatz während der Tour. Nimm ein paar Minuten auf dem roten Bänkchen Platz und genieße am Ufer den gemütlichen Flow der Murr.


Anfahrt und Parken
Parkplätze gibt es nicht sooo viele. Ich empfehle, deine Wanderung in Steinächle zu starten, einmal unter der Brücke durch bis ans Murr-Ufer zu laufen und denselben Weg zurück zu nehmen. Für den lockeren Spaziergang kannst du rund zwei bis drei Stunden einplanen, inklusive Pausen.

Bewertung Buchenbachtal bei Affalterbach
Das Buchenbachtal zwischen Affalterbach, Burgstetten und Kirchberg an der Murr ist eine echte Überraschung quasi vor meiner Haustür. Das Naturschutzgebiet zeigt eine Idylle, die es so kein zweites Mal im Ludwigsburger Landkreis gibt. Schade finde ich etwas, dass du keine klassische Runde wandern kannst, sondern „nur“ ein Hin- und Her-Spaziergang möglich ist. Tut der Schönheit dieser Gegend und dem mittelalterlichen Charme der steinernen Brücken aber keinen Abbruch. 🙂
Dein Deutschland Reiseblog #1 Tipp: Rund 15 Minuten vom Buchenbachtal entfernt befindet sich Ruine Blankenstein bei Steinheim an der Murr. Dort erlebst du eine tolle Aussicht und diesen idyllischen Weiher.