Auf den Wow-Effekt während deiner Turmführung in Memmingen musst du etwas warten, aber dann kommt er volle Lotte. So einen beeindruckenden Dachstuhl wie im Martinsturm sehe ich in einer Kirche zum ersten Mal. Bäm.

Drei Fun Facts zur Turmführung
- Auf einer alten Landkarte oben im Turm siehst du den „Metzen-Arsch“. Heute heißt der Berg Köllenspitze, da Königin Marie von Bayern den Namen damals zu anstößig findet.
- Um die Statik des Turms zu prüfen, verwenden die Experten keine digitalen Laser, sondern eine analoge Stimmgabel. Je nach (Rück-)Schwingung ermitteln sie so, ob der Turm noch in Form steht.
- Irgendwo im Kirchturm versteckt sich der „Grüne Teufel“, vielleicht ja im sagenumwobenen Gemälde. Wer ihn findet, ähm, darf ihn behalten. 🙂
„Des isch de Made…“
Hansjörg ist Memmingens Obertürmer, obwohl er selbst nicht mehr so oft auf „seinen“ Turm führt. In nur 100 Sekunden erzählt er dir im Video von der Besonderheit von St. Martin und warum eine Turmführung in Memmingen glücklich macht. 🙂

Hansjörg Käser „leitet“ rund 40 ehrenamtliche (!) Türmerinnen und Türmer, die dir täglich um 15 Uhr ihren Sankt-Martin-Turm zeigen. Der beste Instagram-Schnappschuss (von außen) gelingt dir von der Zangmeisterstraße aus.

Kirchen-Innereien
Zu einer handelsüblichen Kirche gehört natürlich auch die eine oder andere Glocke. Vier davon hängen in einem hölzernen Glockenstuhl, vier außerhalb der Glockenstube. Osanna ist die größte. Und auch sonst bietet die Turmführung von St. Martin eine Menge Motive. Mir gefällt vor allem das erste Foto: Berufsgenossenschaft lässt grüßen! 🙂




Kleiner Tipp für alle, die auf Höhe oder offene Treppen allergisch reagieren: Während der Turmführung in Memmingen bewegst du dich vorwiegend auf festen, geschlossenen Stufen. Ist also auch für Menschen wie mich geeignet, die ab einer bestimmten Höhe lieber unten geblieben wären. 🙂
Wandgemälde
Durch das Absenken der Decke landet das „Jüngste Gericht“ plötzlich im Dachstuhl und ist vom Innenraum aus nicht mehr zu sehen. Auf dem Panorama-Bild verbergen sich Geheimnisse, die du erst bei genauerem Hinsehen entdeckst. Du erfährst bei der Turmbesichtigung mehr darüber, nur eines vorab: Der Herr mit den zwei „Hörnern“ ist nicht der „Grüne Teufel“. 🙂


Mega Ausblick
Die Aussichtsplattform ist keine Plattform im eigentlichen Sinne. Anstatt quasi um den Turm herum zu laufen, hast du vier kleine einzelne Balkone zur Auswahl. Sie bieten dir einen super Ausblick in jede Himmelsrichtung. Bei schönem Wetter siehst du die Alpen, im Winter den Memminger Weihnachtsmarkt alias Christkindlesmarkt. 🙂




Türmerstube
Streng genommen besichtigst du während der Turmführung nicht DIE eine Türmerstube, sondern zwei. Eine ist einer original Stube nachempfunden – inklusive Nachthemd, Waschbottich und Bett-Topf. Die andere ist ziemlich muckelig und dient heute noch für Meetings und den Turmführungs-Finish.




Für deine Turmführung in Memmingen gibt es keine klassischen Öffnungszeiten, denn auf den Turm kommst du ohnehin nur per Guide. Täglich um 15 Uhr holt dich ein/e Turmführer/in vor dem Eingang Ecke Zangmeisterstraße/Hermansgasse ab. Sonderführungen finden während der Jahrmarktszeit im Oktober (täglich 19 Uhr) und während der Weihnachtszeit an jedem Adventssamstag (17 Uhr) statt.
Preise
- Erwachsene: 3 Euro
- Jugendliche (15-18): 1 Euro
- Kinder (2-14): 50 Cent
- Dauer: etwa 60 Minuten
Bewertung Turmführung in Memmingen
Die Turmführung im Kirchturm von St. Martin zu Memmingen gefällt mir richtig gut. Obwohl ich mir in jeder Stadt meist auch die Kirche/n anschaue, so sehe ich den Kirchturm bzw. Dachstuhl eher selten. Sollte ich öfter mal tun. In Sankt Martin bekommst du viele kurzweilige und optische Höhepunkte serviert. Tolles Erlebnis! Und den Wow-Effekt im Dachstuhl garantiere ich dir an dieser Stelle einfach mal jetzt schon. 🙂
Dein Deutschland Reiseblog Tipp: Falls du Türme bzw. Türmer/innen genau so magst wie ich, dann solltest du unbedingt die Türmerin von Münster, die Türmerin von Bad Wimpfen oder die Tümerin von Lübben besuchen. Ich hatte sie alle. 🙂
Hallo!
Herzlichen Dank für die schönen Bilder, die du hier eingestellt hast. Gestern war ich zum ersten Mal auf dem Martinsturm, doch leider habe ich kein Bild von der Schlafstube gemacht. Meine Frage: Darf ich dein Foto auf meiner Memmingen-Gruppe veröffentlichen oder unterliegt es dem Urheberrecht deinerseits? Das würde ich natürlich akzeptieren.
Deiner Antwort sehe ich gerne entgegen.
Liebe Grüße,
Ingrid
Liebe Ingrid, vielen Dank für deine Nachricht. Schreibe mir dazu bitte eine kurze E-Mail bzw. eine Nachrich über das Kontaktformular. Herzlichen Dank und beste Grüße Jan.