„Flori fertigt Fixie Bike in Füssen.“ So könnte eine simple Headline über Florian Hipp lauten. Der gebürtige Füssener macht unter seiner Marke Starrgang aus alten Fahrrädern neue. Warum? Weil er es kann.
Der mit dem längeren Bart ist Florian. 🙂 Er ist Kopf seines Ein-Mann-Unternehmens Starrgang. Der Name hat nichts mit einem Gangster zu tun, der nicht weiß, wo vorne und hinten ist, sondern mit dem, was Florian herstellt: Fahrräder. Der sogenannte „starre Gang“ bedeutet – einfach ausgedrückt -, dass du mit einem Bike auch rückwärts fahren könntest.
„Die alten Drahtesel sind teilweise 60 Jahre alt. Aus denen mache ich neue Designräder“, so Florian. „Angefangen hat es damit, dass ich so ein Bike für mich selbst gebaut habe. Und dann wollten auch andere eins haben.“ So entwickelt sich im Herbst 2015 die Idee, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen. „Das allererste Bike ging nach Split in Kroatien. Da kamen gerade einmal die Arbeitskosten rein, daran habe ich nichts verdient.“
Im Februar 2016 starten Floris Fixies durch
Weltweit gibt es nur sechs (!) Leute, die ein Fixie Bike so bauen wie der Fahrradfan. „Unsere Community ist ziemlich klein, man kennt sich untereinander.“ Was genau macht Florian? Er verwendet alte Rahmen, bestückt sie mit neuen Teilen und wertet das alte Bike somit stylish auf. Stichwort: Upcycling. „Hipster-Spinner aus Berlin sind nicht meine Zielgruppe. Ich spreche mit meinen Fahrrädern Leute an, die Wert auf Minimalismus und Design legen. Und auf Bodenständigkeit“, so der 31-Jährige. Mit dieser Einstellung hat der gebürtige Allgäuer in Füssen die optimale Base. In der Garage seines Dads sowie am heimischen Küchentisch bastelt Florian schon am nächsten Kunstwerk. Hier vernäht er Lenkrad-Leder.
„Das Lochen ist Millimeterarbeit, da darfst du nix verkacken. Das mache ich alles von Hand, ist also echte Sau-Arbeit. Anfangs habe ich vier Stunden gebraucht, mittlerweile nur noch eineinhalb.“ Getreu seinem Hang zur Regionalität bekommt er das Leder vom Füssener Familienbetrieb Haeute.
„Geiz ist geil ist vorbei.“
Ich spüre seinen Anspruch, Regionales und Tradition zusammen zu bringen. „Mein Leitmotiv ist von Anfang an: Im Allgäu produziert, aber für die Welt. Außerdem haben Leute wieder ein Gespür dafür, lieber ein paar Euro mehr für Qualität auszugeben statt 100 Euro weniger für Fernost-Müll.“ Tatsächlich ist keine einzige Komponente an Floris Fixie Bike aus Fernost. Er verwendet nur Teile, die in Europa herstellt sind. Das Land, aus dem die meisten Fixies bzw. Retro Bikes kommen, ist übrigens – ich bin ziemlich überrascht – Italien. Und weiter geht’s im Vier-Fixie-Takt: Schraubenschlüssel an die Hand, drehen, ranziehen, absetzen und das Ganze wieder von vorne. 🙂
Rund 40 Arbeitsstunden benötigt der gelernte Feinmechaniker für ein komplettes Fahrrad. Dazwischen liegt meist die eine oder andere Kreativpause: „Ich bleibe nicht komplett am selben Rad dran, sonst wird man irre. Manchmal bin ich froh, wenn ein Rad ausgeliefert ist. Aber dann so nach etwa ein bis zwei Wochen, mit etwas Abstand, fehlt es einem wieder.“ Liebe Eltern, kennt ihr dieses Gefühl? 🙂
Was kostet ein Fixie Bike?
Einen vierstelligen Betrag solltest du schon in der Radkasse haben, wenn du bei Florian dein individuelles Fixie Bike bestellst. „Ganz grob geht es bei 1.000 Euro los. Das teuerste Exemplar lag bei 4.700 Euro, aber da waren die besten Teile verbaut, die man bekommen kann. Ich könnte so ein Rad auch für 600 Euro bauen, aber dann wären sehr billige Fernost-Teile dran. Denen traue ich nicht.“ Verdammt praktisch finde ich teflon-beschichtete Ketten, die Fixie-Flori standardmäßig verbaut. Sie sind wartungsfrei und man muss sie nicht ölen. Nice.
Bei Florian gibt es keine Räder von der Stange. Du bekommst ein individuell angefertigtes Bike, das einmalig ist. Dazu eigenen sich auch alte Fahrräder aus dem heimischen Keller: „Vielen melden sich, weil ihr Rad zu schade für den Schrott ist. Oder sie wollen ihr altes Uni-Rad aufpimpen. Ich schaue dann erstmal, was zu welchem Typ passt. Einem echten Biker kann ich kein rosa Rennrad machen, aber bisher hat sich noch keiner über meine Ideen beschwert.“ (lacht) Lieferzeit für ein Starrgang-Rad sind etwa sechs Wochen. Läuft.
Kein stationärer Laden
Noch lässt die finanzielle Lage es nicht zu, dass Florian Hipp sich einen richtigen Laden mit klassischen Öffnungszeiten gönnt. „Dafür müsste ich rund vier bis fünf Bikes im Monat verkaufen, aktuell sind es ein bis zwei. Grundsätzlich sollte ich mit einem stationären Laden eher in die Stadt ziehen, aber München kannst du kostentechnisch knicken.“ Update 05/2108: Flori ist in einer großen Halle im Magnuspark am Lech untergekommen. Nach Vereinbarung kannst du ihn dort besuchen. Check.
Wer ein Bike will – ob Männer, Frauen oder Kinder ist übrigens egal -, muss es also online abchecken: „Mehr als 90% der Interessenten kommen über meine Internetseite oder über Instagram und Facebook. Zusätzlich bin ich oft auf Messen, aber eher Designmessen statt Fahrradmessen. Bei letzterem sind viele Mitbewerber, die China-Krams anbieten. Ist nicht so mein Ding.“ Word.
Fazit Fixie Bike Füssen
Hätte ich meine alte Mühle nicht neulich erst auf dem Sperrmüll entsorgt, dann wäre sie schon längst auf dem Weg nach Füssen. Die Kisten sehen verdammt cool aus. Wer im Flachland wohnt, wird mit den Eingang-Rädern sicherlich glücklicher als jemand aus dem Mittelgebirge. First world problem. Ich merke, dass er voller Leidenschaft und selbstbeigebrachtem Know-how bei der Sache ist, und dass er den traditionellen Touch straight durchzieht. Künftig soll es zu Floris Fixie Bikes passende Klamotten wie Haferlschuhe und Fahrradhosen aus Loden (spezieller Wollstoff) geben. Top. Und wer weiß, vielleicht läufst du bei deinem nächsten Trip nach München zufällig an einem echten Starrgang-Shop vorbei. 🙂
Mein Tipp: Falls du während deinem Urlaub im Allgäu bzw. deiner Städtereise nach Füssen erst einmal genug von Fahrrädern hast, dann empfehle ich dir eine Kanutour auf dem Forggensee. Sie eröffnet dir eine tolle Perspektive vom Wasser auf Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau.
Dein Deutschland-Reiseblog #1 ist bei diesem Reiseziel unterstützt durch Füssen Tourismus, aber keine Sorge: Es ist meine persönliche Meinung!
1 thought on “Fixie Bike Füssen”