Du hast „Leibzsch“ schon länger auf deiner Reiseliste, aber irgendwas oder irgendwer hält dich bislang von einem Städtetrip ab? Lass uns das ändern und gemeinsam herausfinden, wann du deine erste Städtereise nach Leipzig antrittst. Spoiler: sehr bald. 🙂
Heay! Schön, dass du da bist. Ich bin Jan, seit mehr als 10 Jahren Deutschland-Reiseblogger und war vor diesem Blogartikel schon ein paar mal in Leipzig. Allerdings möchte ich dich hier nicht als Leipzig-Profi abholen, sondern wenn du die Stadt noch gar nicht kennst. Lass mich dir mit vielen Videos von Leibzsch-Leuten gerne bei der Entscheidung helfen, warum deine erste Städtereise nach Leipzig bestenfalls eine zweite mit sich bringt. 🙂
stellenweise Werbung im Rahmen einer unbezahlten, organisierten Creator-Reise
Unnützes Leipzig-Wissen
- ältestes Kaffeehaus Europas
- größter Kopfbahnhof in Europa
- Leipzigs „Stadtbier“ heißt Gose
- Fließt statt fliegt: Weiße Elster
- höchster Rathaus-Turm Deutschlands
Inhaltsverzeichnis
- Perfekter Ausgangspunkt
- Größtes Denkmal Europas
- Venedig = Klein-Leipzig?
- Weltweit größtes Panorama
- „Das Haus mit der Spinne“
- Sing mal „Ode an die Freude“
- Souvenir: Kaffee statt Café
- Erster Eindruck von Leipzig?
Hotel
Starten wir mal mit dem nötigsten Schritt bei der Planung deiner ersten Leipzig-Städtereise: der Unterkunft. Irgendwo musst du ja schließlich übernachten. 🙂 Ich will ehrlich sein: Wenn ich nach einem Hotel suche, dann ist mir die Lage am Allerwichtigsten. Da mache ich dann auch mal Abstriche bei anderen Punkten. Abstrichsfrei bleibst du mit diesem Hoteltipp.

Das Stay Kooook Hotel (mit vier kleinen O’s) steht in puncto Lage ganz weit oben in meiner Hotelauswahl-Liste. Ist in der Gottschedstraße, einer beliebten Ecke mit Bars und Restaurants. Auch alle Sehenswürdigkeiten sowie das Stadtzentrum sind nur wenige Gehminuten entfernt. Stark. Christian ist einer der Hosts im Hotel und verrät dir, was das Hotelkonzept einzigartig macht.
Völkerschlachtdenkmal
Es ist das größte gebaute Denkmal in Europa. Falls du zum ersten Mal vor dem Völkerschlachtdenkmal stehst – was bei deiner ersten Städtereise nach Leipzig sehr wahrscheinlich ist – dann ist die Größe schon sehr beeindruckend. Von weitem wirkt das rund 90 Meter hohe Bauwerk gar nicht sooo mächtig, aber innen hörst du das eine und andere „Wooow“. 🙂
- Öffnungszeiten: tgl., Gelände frei
- Preise: 10 Eur/Erw. | 8 Eur/Kind
- Highlights: Ausblick, Kuppel

Der Aufstieg ist nicht für jeden was: Wenn du die mehr als 300 Stufen über die Wendeltreppe hochgehst, hast du schnell den Drehwurm drin. Falls du den Aufzug nutzt, musst du trotzdem ein paar hohe Stellen „überwinden“. Für den Ausblick lohnt es sich. Was sich auch lohnt, ist eine Führung, um Dinge zu erfahren, die sich dir sonst nicht erschließen. Vielleicht ist Markku dann dein Guide.
Bootsfahrt
Als das Musikvideo für „Die da?!“ von den Fantastischen Vier in Leipzig entsteht, sieht die Stadt ein klitzekleinwenig anders aus. Der Drehort Könneritzbrücke ist allerdings noch da, und bei einer Bootsrundfahrt kommst du sogar in den Genuss, unter ihr durchzuschippern. Da Leipzig über mehr als 200 km Wasserwege verfügt, bleibt dies nicht die einzige Brücke in Klein-Venedig – Merksatz „Leipzig hat mehr Brücken als Venedig“. 🙂
- Start: bspw. am Stadthafen
- Dauer Bootsfahrt: ca. 70 min
- Preise: ab ca. 18 Eur/Person
- Highlights: Weltfrieden, „Duck dich“

Bei deiner ersten Städtereise nach Leipzig rate ich dir dringend zu einer Bootstour, da du Orte siehst, die dir „vom Festland“ verborgen bleiben. Da du das Boot allerdings nicht selbst steuern darfst und auch mit deinem eigenen Boot hier nicht weiterkommst, heißt es entweder rein ins Kanu bzw. Kajak und paddeln – oder dein Leipzig-Glück in Ingolfs Hände legen. 🙂
4 häufige Fragen zu Leipzig
Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters, aber die meisten Leipzig-Besucher finden die allseits bekannten Sehenswürdigkeiten schön wie das Völkerschlachtdenkmal, das Panometer, den Leipziger Zoo, die Thomaskirche sowie den Marktplatz.
Der Klassiker ist Leipziger Allerlei, ein Gemüsegericht u.a. mit Erbsen und Karotten. Eine weitere Leipziger Spezialität ist die Lerche, eine süße Pastete mit Marzipan und Marmelade. Biertrinker stehen auf die Gose, ein obergäriges Bier aus Goslar.
Im Gegensatz zu Chemnitz, früher Karl-Marx-Stadt, lässt sich Leipzig keine konkrete Bedeutung von früher zuweisen. Eine mögliche Herkunft ist „Stadt der Linden“, was sich später in „Ort auf schlammigen Boden“ wandelt. In ersten Erwähnung nennt sich der Ort Lipsk.
Neben den bereits gezeigten Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen empfehle ich dir einen Ausflug in den Leipziger Zoo. Du wirst nicht alle Punkte an einem Tag schaffen, aber zwei bis drei von diesen Spots sind innerhalb von 24 Stunden durchaus machbar.
Panometer
Auch wenn es oft im Leben auf die Größe ankommt, ist sie nicht der einzige Grund für einen Abstecher ins Panometer. Kleiner Anreise-Tipp: Falls du mit der Bahn unterwegs bist und an der S-Bahn-Haltestelle „MDR“ aussteigst, dann nimm den Weg über die Altenburger Straße (!), sonst bist du lost in maps. 🙂 Sobald du das braun-gelbe Rondell entdeckst, bist du gleich da.
- Öffnungszeiten: tgl. 10-17 Uhr
- Preise: 16 Eur/Erw. | 8 Eur/Kind
- Highlights: oberste Turm-Etage

Ob dir das weltweit größte 360 Grad Panorama gefällt, hängt aber ziemlich sicher nicht von der Größe oder der Anreise ab, sondern vom Thema. Die übergoßen Bilder schwenken inhaltlich von Kunst („Kathedrale von Monet“, „Carolas Garten“) über Natur („Amazonas“, „Antarktis“) bis zu historischen Ereignissen („New York 9/11“, „Titanic“). Marie ist schon sehr lange an Bord und kennt „ihr“ Panometer daher natürlich richtig gut.
Naturkundemuseum
„Das Haus mit der Spinne kennt jeder!“ Egal, wie du selbst zu Spinnen stehst, bei deiner ersten Städtereise nach Leipzig weist sie dir sinnvoll den Weg bzw. das Ziel. Das Naturkundemuseum beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Exponaten, die dir die faszinierende Entwicklung des Lebens auf der Erde und die Besonderheiten von Flora und Fauna veranschaulichen.
- Öffnungszeiten: tgl. außer MO
- Preise: Eintritt ist kostenlos
- Highlights: Spinne, Herr ter Meer

Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Sammlung an präparierten Tieren durch den „Guru der Tierpräparation“, im Fachsprech als Dermoplastik bezeichnet. Der Niederländer Herr Hermanus Hendrikus ter Meer steuert satte 300 Exponate bei. Ronny Maik Leder leitet das Museum, freut sich schon auf den Museums-Umzug 2029 und verrät dir kurz und knackig, was dich erwartet.
Schillerhaus
Von der Innenstadt aus bist du in rund 30 Minuten zu Fuß da. Der Weg durch den Park, das sogenannte Rosental, lohnt sich für einen Zwischenstopp am „Zoo-Fenster“. Das sind Mini-Plattformen, von denen du einen kostenlosen Blick in den Leipziger Zoo wirfst. Vorbei am Gohliser Schlösschen erreichst du dann das – von der Straße aus recht unscheinbare – Schillerhaus.
- Öffnungszeiten: tgl. außer MO
- Preise: Eintritt kostenlos
- Highlights: Garten, Ode

Das Schillerhaus in Leipzig ist eines der wenigen erhaltenen Bürgerhäuser, in denen Friedrich Schiller tatsächlich einst lebt und arbeitet. Während seines Aufenthalts im Sommer 1785 feilt er an seinem berühmten Werk „Ode an die Freude“ – eigentlich „Lied an die Freude“ oder sogar „Lied an die Freunde“. Man weiß es nicht genau. Falls du dich für eine Führung entscheidest, dann verrät dir Franziska mehr dazu.
Elstermühle
Kaffee-Tipp, wenn auch nicht Café-Tipp: Die Kaffeerösterei Elstermühle bietet dir keine Gastro, dafür aber echten Leipziger Stoff. Das schwarze Gold trägt hier lokale Berühmtheiten inklusive Wirkungsgrad im Namen wie „August der Starke“ oder „Anton der Gütige“. Mario und sein Sohn Tom stehen täglich selbst am Röster, und wenn du zur richtigen Zeit kommst, schaust du den Röstmeistern einfach mal bei der Arbeit über die Schultern.
- Adresse: siehe hier (bis 10/25)
- ca. 10 min vom Hotel entfernt
- handgemachtes Leipzig-Souvenir

Bewertung Leipzig-Städtereise
Bin gespannt, wie du es nach deinem ersten Trip empfindest. Leipzig überrascht und begeistert mich total bei meinem ersten Besuch. Für mich ist es einerseits bewegend, an Orten wie der Nikolaikirche zu stehen, andererseits an überwältigenden Ecken am Völkerschlachtdenkmal. Und klar, an Musikgeschichte Bach (steht vor der Thomaskirche) und Mendelssohn-Bartholdyund kommst du auch nicht vorbei. Aber Leipzig ist nicht nur Geschichte. Ich mag es, durch die lebendigen Viertel wie Plagwitz mit seinen Kanälen zu schlendern, das Treiben auf der „Karli“ (Karl-Liebknecht-Straße) zu beobachten und direkt vor der Hoteltür die Vielfalt der Gottschedstraße aufzusaugen. Überall locken gemütliche Cafés und eine junge, dynamische Atmosphäre. Es ist diese faszinierende Mischung aus Historie, Kultur und Lebensart, die Leipzig für mich so besonders macht. Ich komme sicherlich mal wieder, aber jetzt bist erstmal du dran. 🙂
Wie gefällt dir dieser Blogartikel? Fehlen dir noch Informationen oder fühlst du dich bereit für deinen ersten Leipzig-Städtetrip? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. VG Jan
Dein Deutschland Reiseblog #1 Tipp: Neben Leipzig gibt es noch viele weitere Städteperlen in Ostdeutschland. Dresden hast du sicherlich auch so auf dem Schirm, aber wie steht es um Erfurt? Schau dir mal diese mega Sehenswürdigkeiten da an.