Kloster Maulbronn ist eine (touristische) Institution im Ländle. Die Gegend rund um die Maultaschen-Hauptstadt ist aber auch super zum Wandern geeignet. Auf dieser Wanderung nehme ich dich mit nach Freudenstein und Hohenklingen.
- Länge: ca. 13 km
- Dauer: ca. 4 bis 5 Stunden
- Parken: Parkplatz „Tiefer See“
- Abkürzung: an dieser Stelle links abbiegen und somit Hohenklingen sowie Freudenstein auslassen
- Einkehr: Gasthaus Lamm Hohenklingen
Deine etwa 13 km lange, mittelschwere Rundwanderung startet in diesem Fall auf dem Parkplatz des Naturfreibades „Tiefer See“ hinter Kloster Maulbronn. Der Tiefe See wird seit mehr als 120 Jahren als Badesee genutzt und eignet sich an warmen Sommertagen wunderbar zur Erfrischung nach deiner Wanderung.
Mangels Badeschlüppi lasse ich den beherzten Sprung ins kühle Nass aus. 🙂 Stattdessen führt der Weg zunächst über weites Feld, bevor es dann in ein langersehntes Waldstück geht.
Frankenweg
Weiter wanderst du auf einem schmalen Waldweg, der später in den sogenannten Frankenweg HW8 mündet. Diese Route ist durch das Symbol „Roter Balken auf weißem Grund“ markiert. Dass du dich verläufst, ist eher unwahrscheinlich.
An dieser Stelle hälst du dich halbrechts. Falls du an der Maxhütte vorbeikommst, dann war es zu weit rechts. 🙂 Dann ab zurück und den Weg Richtung Industriegebiet Köbler einschlagen. Kurz vorher stößt du auf einen tollen Aussichtspunkt, von dem aus du den Ortseingang von Hohenklingen super im Blick hast.
Panorama-Rundweg Freudenstein Hohenklingen
Sobald du den Wald verlässt, zieht die Tour weiter ihre Kreise auf dem „Panorama-Rundwanderweg“ in die Freudensteiner Weinberge. Diese doch recht lange Schleife ist ziemlich „offen“, so dass du hier kaum Schutz vor praller Sonne oder strömendem Regen hast. Frühjahr halte ich deshalb als beste Jahreszeit für deine Wanderung.
Ort Freudenstein
„Durch diese hohle Gassen wird kommen“, wissen wir alle spätestens seit dem Erlkönig. Könnte aber auch das Motto der an dieser Stelle lebenden Freudensteiner sein, denn dein Wanderweg führt unmittelbar durch einen „geheimen“ Miniweg.
In Freudenstein nimmst du die Strecke durchs Häldegässle, das damals eine Hauptverbindung vom Kloster nach Hohenklingen und Freudenstein ist. Dieser sehr grüne, aber auch sehr steile Pfad führt dich durch idyllische Weinberge und an einem Mikro-Wanderparkplatz an der Landstraße vorbei.
Ort Hohenklingen
Du folgst nun den Schildern mit dem roten Kreuz auf weißem Grund bis ins hübsche Ortszentrum von Hohenklingen. Oder drumherum. 🙂 Am „Kirchle“ in der Hofstraße erkennst du die Ochsenstaige, die dich wieder zurück „auf den rechten Weg“ bringt.
Tipp: Kloster Maulbronn
Falls du meinen Spuren folgst, die ja nicht wirklich am Maulbronner Kloster vorbeiführen, solltest du einen Abstecher in den Klosterhof machen. Das Kloster Maulbronn ist die am besten erhaltene Klosteranlage nördlich der Alpen und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Nimm dir auf jeden Fall Zeit – falls an deinem Wander-Tag möglich – für eine Führung durch die einzigartige mittelalterliche Zisterzienserabtei, deren älteste Teile aus dem 12. Jhd. stammen. Tipptopp Ausflugstipp fürs Ländle auch ohne diese Wanderung! 🙂
Bewertung Rundwanderung nach Freudenstein
Falls du auf der Suche nach visuellen Highlights oder – ich sage mal klassischen Wander-Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel – einem See oder einer Burg bist, dann ist diese Tour nicht die richtige. Die Wanderung von Maulbronn über Freudenstein und Höhenklingen taugt, wenn du ein paar Kilometer „halb Wald, halb Weite“ wandern möchtest. Für Kinder und Kinderwägen halte ich die Strecke nur etappenweise für sinnvoll bspw. in den Weinbergen auf dem Panorama-Weg. Und abends dann eine Portion Maultauschen runden dein Maulbronn-Erlebnis ab. 🙂
Dein Deutschland Reiseblog #1 Tipp: In weniger als 20 Minuten bist du mit dem Auto in Häfnerhaslach. Deshalb bin ich da gerne wandern und genieße diese fantastischen Ausblicke.
Meine Heimat
Da hast du ja eine sehr schöne Heimat. 🙂 VG Jan