Nordsee. Nähe. Nebensaison. Diese drei Stichworte wirst du gleich öfters lesen, denn ich stelle dir fünf Wohnmobil-Stellplätze in Nordsee-Nähe im Winter vor. Welche davon sich für dich in der Camping-Nebensaison lohnen, finden wir nun anhand von vielen Videos gemeinsam heraus.
Schön, dass du da bist. Ich bin Jan, seit mehr als 10 Jahren Deutschland-Reiseblogger und nehme dich im Camper mit an die Nordsee, besser gesagt „nur“ in Nordsee-Nähe. Da es mit Wohnmobil, Reisemobil, Campervan und Co. im Hochsommer meist schwierig ist, einen Platz in der ersten Reihe zu ergattern, präsentiere ich dir hier mit vielen Videos die zweite Reihe im Winter. Alle Infos beziehen sich also auf die Nebensaison, die meist so etwa Mitte Oktober beginnt. Die Reihenfolge der Camper-Stellplätze ist random, also kein Ranking. 🙂
Inhaltsverzeichnis
- Warum im Winter campen?
- Aufwachen mit Burgblick
- Pottblick’s Finest
- Camping an der ex-Fähre
- Mein Liebling am Medem
- Nicht ganz sooo offiziell
- Mein Winter-Stellplatz-Fazit
Warum Camping im Winter?
Grundsätzlich sind die Vorteile von Winter-Camping nicht arg viel anders als bei „normalem“ Urlaub. Während im Sommer Hans, Franz und Kunz die Strände an der Nordsee belagern und es kaum ein Fleckchen ohne Menschen gibt, kommst du in den kühleren Monaten auch mal in den Genuss, die Nordsee, das Watt und die Strände alleine zu genießen. Mit Winter meine ich hier übrigens nicht den tiefsten Alpin-Schnee-Winter, sondern die Nebensaison ab September/Oktober. Und ich möchte dir auch die meist günstigere Variante Stellplatz statt Campingplatz nahe bringen. Let’s go! 🙂
Stellplatz Bad Bederkesa
Nicht am Meer und dennoch eine top Lage: Das Gute an einem überschaubaren Kurort wie Bad Bederkesa ist, dass du sehr kurze Wege hast. Der Wohnmobil-Stellplatz ist direkt an der hübschen Burg, eine Bäckerei liegt gleich dahinter und die Moor-Therme ist nur zwei (!) Gehminuten entfernt. Leider gibt’s auf dem ganzjährig geöffneten Camper-Parkplatz nur vier Stromanschluss-Buchsen, daher bleibe ich ladefrei. Möööp. 🙂
- Preis: 3 Eur/Erwachsener
- Strom: ja, nur 4 Anschlüsse
- Grauwasser: ja
- Frischwasser: nein
- bei Google Maps finden
Stellplatz am Fischereihafen
Bremerhaven hat überraschenderweise ziemlich viele Wohnmobil-Stellplätze in Nordsee-Nähe im Winter. Die beliebtesten liegen meiner Meinung nach am Fischereihafen. Statt der bekannten „Doppelschleuse“, deren Lage mir nicht so taugt, steuere ich den Reisemobil-Parkplatz Fischereihafen an. Vorteil: Nach einem kurzen Spaziergang bist du am „Schaufenster“, wo du Gastronomie und tolle Ausflugsziele findest. Top!
- Preis: 15 Eur/Stellplatz
- Strom: ja, im Preis inkl.
- Grauwasser: ja
- Frischwasser: ja, 1 Euro
- bei Google Maps finden
Stellplatz Dedesdorf
Ein kleiner „Abseits-Geheimtipp“ ist der Stellplatz am ehemaligen Fähranleger Loxstedt/Dedesdorf. Während im Sommer das Café „Weserperle“ die Massen anzieht, hast du Strand und Weser in der Nebensaison fast für dich alleine. Leider gibt’s keine Ver- oder Entsorgung und keine Stromanschlüsse, dafür finde ich auch keine Möglichkeit, den Womo-Parkplatz irgendwo zu bezahlen. Mit etwas Rücksicht passen fünf Campingmobile nebeneinander. 🙂
- Preis: kostenlos
- Strom: nein
- Grauwasser: nein
- Frischwasser: nein
- bei Google Maps finden
Stellplatz Ihlienworth
Mein Favorit befindet ein Stückchen vom Wasser weg, oder doch nicht? 🙂 Der Camper-Stellplatz am Schöpfwerk in Ihlienworth bei Otterndorf hat einen eigenen Kanuanleger. Mega. Bringt dir in der Nebensaison vielleicht nicht ganz so viel, aber mit Flussblick aufzuwachen hat schon was. 🙂 In puncto V/E, Strom und Mülleimer bist du bis etwa Mitte November tipptopp versorgt, auch wenn die Anfahrt mit größeren Wohnmobilen etwas „hakelig“ werden könnte.
- Preis: 5 Eur/Stellplatz
- Strom: ja, 1 Eur/6 Std.
- Grauwasser: ja
- Frischwasser: ja
- bei Google Maps finden
Stellplatz Wremen
Genieß diesen Stelllplatz-Tipp bitte mit Vorsicht: Offiziell schließt der Campingplatz Wremer Tief nämlich etwa Mitte September. Falls du zumindest ganz spontan und mit hoher Notwendigkeit für eine Übernachtung campen musst, findest du vielleicht an der Zufahrt ein notwendiges Plätzchen für deinen Camper. Vorteil: Sonnenuntergang mit Nordsee-Blick. Im Wremer Hafen gibt’s bis etwa Anfang November noch Fischbrötchen, Kaffee und Brownies. Nom-nom-nom! 🙂
- Preis: kostenlos
- Strom: nein
- Grauwasser: nein
- Frischwasser: nein
- bei Google Maps finden
Bewertung der Womo-Stellplätze in Nordsee-Nähe
Als ich mich zu diesem Trip entscheide, weiß ich wirklich gar nicht, was mich erwartet. Bei Google Maps schaue ich zwar zuvor, wo sich welcher Stellplatz in etwa befindet, aber das war’s auch schon. Ich fahre quasi so los, wie es Wohnmobilhersteller und -vermieter gerne bewerben: volle Freiheit und Flexibilität. Vor Ort bin ich von allen Wohnmobil-Stellplätze in Nordsee-Nähe mehr als überrascht, auch wenn es in puncto Bezahlung, Stromversorgung und Ausschilderung bei manchen noch sehr viel Luft nach oben gibt. Dennoch möchte ich die Nebensaison künftig gerne noch mehr für Deutschland-Urlaub im Camper nutzen, denn viele Regionen lassen sich so schon etwas besser genießen als mit zu viel Menschenauflauf. Was hältst du von diesen Tipp? Bist du Hardcore-Camper:in oder so wie ich eher Ab-und-zu-Wohnmobilist:in? Hast du auch schon andere Wohnmobil-Stellplätze in Nordsee-Nähe im Winter besucht? 🙂
Kennst du diese Campingplätze bzw. Stellplätze schon und warst du auch schon auf dem einen oder anderen? Welche Erfahrungen machst du? Hast du Kritik oder lohnen sich deiner Meinung nach alle im Winter bzw. in der Nebensaison? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. VG Jan
Dein Deutschland Reiseblog #1 Tipp: Falls du ohnehin schon Winter-Urlaub an der Nordsee machst und die Zeit mit weniger Vollzeit-Touristen um dich herum genießt, dann mach doch auch mal einen Abstecher nach Bremerhaven. Welche Ausflugsziele es da gibt und ob sich eine komplette Städtereise nach BHV lohnt, liest du hier.