Ok, schnelles Brainstorming zu Bad Wimpfen: Weihnachtsmarkt, schön, klein. Mehr fällt mir auf Anhieb nicht zu Bad Wimpfen ein. Reicht aber völlig aus, trifft nämlich alles zu. Für meinem Trip im Sommer fällt ersteres allerdings aus. Naja, gibt schlimmeres.
Obwohl es Sommer ist, bin ich gottfroh über mein festes Schuhwerk, als ich die erste Runde durch die Altstadt von Bad Wimpfen drehe. Ist nämlich ziemlich pflastersteinlastig, und damit eher schlecht geeignet für Bewegungseingeschrönkte oder Leichtschuhliebhaber. Das ist es dann aber schon mit den negativen Sachen zu Bad Wimpfen.
Schön hier!
Das kleine Städtchen (nicht einmal 7.000 Einwohner) liegt direkt am Neckar und scheint seine Ruhe vor den Toren Heilbronns gefunden zu haben. Außer eben zum Weihnachtsmarkt, da ist hier die Hölle los. Aber auch im Sommer sind offensichtlich mehr Touristen als Einheimische unterwegs. Die wären sicherlich nicht hier, wenn es keine Grund dazu gäbe. Schön hier. Was mir besonders gefällt ist die Tatsache, dass die Wimpfener wohl viel Wert auf ihre Altstadt legen. Der Look ist nicht so vollgepflastert mit Einheitsläden und Einkaufszentrumsbrei, wie in vielen anderen deutschen Innenstädten. Schnieke Fachwerkhäuser sorgen mit bunt bepflanzten Fassaden für gemütlichen Charme.
Sehenswürdigkeiten in Bad Wimpfen
Blauer Turm
Der Blaue Turm ist Wahrzeichen der Stadt Bad Wimpfen und Heimat der einzigen Türmerin Deutschlands (meinen Artikel dazu findest du hier >>), die mehr als 650 Jahre ununterbrochene Türmertradition aufrecht erhält. Um 1200 als westlicher Bergfried der staufischen Kaiserpfalz erbaut, dient er bis ins 19. Jahrhundert als Hochwachturm. Schon von weitem, also wirklich schon bei der Anfahrt auf Bad Wimpfen, ist der Blaue Turm zu sehen. Du kannst ihn das ganze Jahr über von 10 bis 18 Uhr besteigen.
Hohenstaufentor
Das Hohenstaufentor, oder auch „Schwibbogen-Tor“ genannt, ist ehemaliger südlicher Zugang zur Kaiserpfalz und Quasi-Startpunkt für Stadtführungen. Vom Schwibbogentor zieht sich die Burgmauer einst hinauf zum Nürnberger Türmchen und von dort weiter zum Roten Turm. So umschließt die Burgmauer damals die eigentliche Burganlage.
Bügeleisen
Das Bügeleisenhaus, kurz und knackig Bügeleisen genannt, hat seinen Namen von – traraa – der Form. Mit dem Flat Iron Building in New York hat es allerdings nur das Äußere gemeinsam. Das Bügeleisenhaus in Bad Wimpfen ist wesentlich schöner, außerdem wohnt darin noch eine alte Dame, was den Charme des Hauses zu einer runden (höhö!) Sache macht. Das Bügeleisen befindet sich in der Badgasse 10 und ist dank seines Aussehens das schmalste Fachwerkhaus der Stadt.
Roter Turm
Der Rote Turm gilt um 1200 als letzte Zufluchtstätte des Burgherrn und ist bspw. mit romanischem Kamin sowie Abortanlage sehr aufwändig eingerichtet. Er liegt mitten im Burgviertel als östlicher Bergfried der staufischen Kaiserpfalz. Daneben findest Du das Nürnberger Türmchen: Es soll Erinnerung sein an die Hilfe der Reichsstadt Nürnberg nach dem Dreißigjährigen Krieg. Den Roten Turm von Bad Wimpfen kannst Du nur im Rahmen von Führungen besichtigen, in der Regel in den Sommermonaten (Ostern bis Ende Oktober) von 11 bis 17 Uhr. Kostet nur nen Euro.
Essen in Bad Wimpfen
Wenn Du nach einem langen Tag hungrig bist und in Bad Wimpfen essen gehen möchtest, dann empfehle ich Dir das Kräuterweible. Es liegt unmittelbar in der Nähe vom Blauen Turm. Einfach nur am Blauen Turm die Straße „Marktrain“ ein paar Meter nach unten und schon bist Du da. Das Kräuterweible ist das wohl über die Grenzen Bad Wimpfens hinaus bekannteste Gasthaus. Spezialität des Hauses sind: halbe Hähnchen. Die sind knusprig, echt lecker und kosten nur 6 Euro zzgl. Beilagen versteht sich. Insgesamt scheint die gesamte Küche auf Hähnchen ausgerichtet zu sein: „Hähnchengerichte liebevoll zubereitet, Pommes Frites wie gemalt, Salate wie zu Hause“, schreibt das Kräuterweible über sich selbst. Na denn, lass‘ es Dir schmecken 🙂
Ausblick (nicht der in die Zukunft)
Den schönsten Ausblick auf die Gegend vor bzw. um Bad Wimpfen hast Du von der äußeren Stadtmauer der Kaiserpfalz aus. Falls Du vom Bahnhof aus zu Fuß kommst, dann überquerst Du hinter dem Bahnhofsgebäude das Gleis und biegst sofort links in den schmalen Fußweg ein. Diesem Weg folgst Du am Hang entlang und genießt den schönen Ausblick zum Neckarufer hinunter.
Empfehlung?
Sischer dat. Obwohl ich es nicht beurteilen kann, wie es in Bad Wimpfen zur Weihnachtsmarktzeit zugeht, empfehle ich Dir einen Ausflug an eher ruhigeren Tagen. Ich denke, ein kompletter Tagestrip reicht hier völlig aus (je nachdem, von wo aus Du anreist): Morgens gemütlich nen Kaffee im Café Feyerabend in der Hauptstraße, dann ne Stadtführung (geführt oder auf eigene Faust), ne Runde auf den Blauen Turm hoch, am Neckarufer entlang, noch ne gemütliche Runde durch die Gassen der Altstadt, Hähnchen essen im Kräuterweible, noch ein Glas Wein und zack, schon hast Du deinen perfekten Tag in Bad Wimpfen. Flip-Flops lässt Du aber besser daheim. 🙂
Dieser Artikel ist unterstützt durch das Stadtmarketing Bad Wimpfen, die mir dieses Reiseziel kostenlos ermöglichen, aber ich kann dich beruhigen: Dieser Artikel stellt meine persönliche Meinung dar!