Cambodunum klingt nach Körperteil, ist aber eine Ausgrabungsstätte der Römer. Sie gründen die Stadt – heute Kempten – kurz nach Christi Geburt. Das Areal gilt als eine der frühesten Römersiedlungen in Deutschland.

Am Hochufer der Iller in Kempten ist die Römerstadt bis heute erkennbar. Im Archäologischen Park Cambodunum (APC) gewinnst du spannende und unterhaltsame Einblicke in den Lebensalltag der Menschen vor 2.000 Jahren.


Ausgraben
Im Freiluftgelände des Römermuseums in Kempten erkundest du die Ausgrabungsstätte nach Lust und Laune selbst. Das Forum mit der Basilika bildet einst das Zentrum der Stadt, in dem sich das gesamte öffentliche Leben abspielt. Hier regieren Provinzstadthalter und Stadtverwaltung, hier wird Handel getrieben. In der Basilika, einer großen Halle, finden damals Versammlungen und Gerichtsverhandlungen statt.


Im gallorömischen Tempelbezirk von Cambodunum huldigen die Bewohner der Stadt ihren Göttern. „Wellness“ und Wohlbefinden wird bei den Römern groß geschrieben. Im Römermuseum – bei den Überresten der sogenannten „Kleinen Thermen“ – spähst du durchs Schlüsselloch in ein antikes römisches Bad.
Update 2025
Kempten-Museum
- Öffnungszeiten: MI-SO von 10-18 Uhr
- Führungen: jeden 1. und 3. SO 14 Uhr
- Preise Führungen: 3 Eur/Erw.
APC
- Öffnungszeiten: Sommer DI-SO von 10-17 Uhr
- Führungen: sonntags um 11 Uhr
- Preise Führungen: 3 Eur/Erw. Kinder frei
Schauraum Erasmuskapelle
- Besichtigung nur im Rahmen einer Führung
- Öffnungszeiten: FR-DI
- Führungen: zur vollen Stunde von 11-17 Uhr
Römer-Führungen
Im Römermuseum Kempten kommst du jeden Sonntag in den Genuss von „offenen Führungen“, die um 11 Uhr beginnen und rund 90 Minuten dauern. Ich habe das Gefühl, dass die geführten Besichtigungen nicht nur für Erwachsene, sondern für die ganze Familie taugen.


Bezahlen musst du nur die Eintrittspreise, die Führung selbst ist kostenlos. Finde ich gut. Ein besonderes Highlight sind Fackelführungen bei Dunkelheit, die nur an wenigen Terminen im Jahr stattfinden. „Backen wie die Römer“ ist das Motto eines buchbaren Workshops für Kinder und Erwachsene.


Preise und Öffnungszeiten 2025
- Erw. 5 Eur, Kinder bis 17 J. Eintritt frei
- 15.03.-15.11.2025, DI-SO, 10-17 Uhr
- Eintritt frei: 1. Sonntag im Monat
- Führungen: siehe oben
Anreise
So erreichst du das Römermuseum in Kempten: mit dem Auto über die A7, Abfahrt Kreuz Kempten. Es gibt zwei Parkplätze an zwei Eingängen: Parken ist im Cambodunumweg oder in der Merktstraße möglich. Falls du mit der Bahn anreist, dann empfehle ich dir den Bahnhof „Kempten (Allgäu) Ost“ als Ausstieg. Der Archäologische Park Cambodunum ist von dort nur etwa 10 bis 15 Gehminuten entfernt.
Bewertung Cambodunum Kempten
Falls du ohnehin Urlaub im Allgäu oder eine Städtereise nach Kempten machst, dann sollte ein Ausflug in das Römer-Museum Cambodunum nicht fehlen. Im Sommer finden einige Veranstaltungen wie das Römerfest statt. Dabei verwandelt sich der gesamte Park in eine Römerstadt inklusive Reiterspiele und Gladiatorenkämpfe. Da gönne ich mir einen Besuch des Römermuseums bestimmt nochmal. Bis dahin: „In vino veritas!“ 🙂
Dein Deutschland Reiseblog Tipp: Falls du auf Rom und Römer stehst, wie wäre es mit einem Ausflug ins schwäbische Aalen? Das dortige Limesmuseum ist meinem Gefühl nach aus diesen Gründen etwas spannender als das Cambodunum.