Berlin ist ja irgendwie die deutsche Stadt der unbegrenzten – oder sagen wir mal unbekannten – Möglichkeiten. Selbst einheimische Berlinerinnen und Berliner kennen viele Ausflugsziele und Museen nicht. Dabei ist das Aster 3D Trick Art Museum selbst für Berlin mal was Neues.
Stehst du auf Illusionen und optische Täuschungen? Dann lohnt es sich, bis zum Ende zu lesen, denn dein möglicher Besuch im Berliner 3D TrickArt Museum wird anders als du denkst. Hej, ich bin Jan, seit mehr als zehn Jahren Deutschland-Reiseblogger und habe schon sehr, sehr viele Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Berlin auf meiner Platte. Dennoch lasse ich mich immer wieder gerne von neuen Spots und Museen überraschen. Das 3D Museum ist so ein Ort. Let’s go!
Inhaltsverzeichnis
- Wer steckt dahinter?
- Meine Lieblinge
- Tipps für deinen 1. Besuch
- 7 häufige Fragen
- Einmalig in Deutschland?
- Wichtige Tipps u.a. Eingang
- Bewertung und Meinung
- Preise 2025: 16 Euro/Erwachsener*
- Tickets für Kinder 5-15: 10 Euro*
- Eintritt für Kinder unter 4 frei
- Öffnungszeiten: tägl. ca. 10-17 Uhr
- Adresse: bei Google Maps finden
3D Illusionen zeichnen lernen* (Provision)
Der A von B nach B

Hinter dem 3D Trick Museum steckt dieser – mir sehr sympathische – Kerl. Alex zieht es 2021 von Bielefeld nach Berlin, seit 2023 kümmern sich er und seine Frau Olga persönlich um jede noch so kleine Ecke im Museum. „Ich freue mich ein Teil des Ganzen zu sein“. Damit meint Alex nicht nur den Backend-Battle mit Banken, Behörden und Berliner Vermietern, sondern auch sein ganz persönliches 3D-Motiv.
Wenn Bilder lebendig werden
Das Besondere am 3D Trick Museum ist, dass du nicht nur passiver Betrachter bist, sondern aktiv in die Kunstwerke eintauchen kannst – besser gesagt sollst. Durch geschickte Perspektiven und Maltechniken entstehen dreidimensionale Illusionen, die erst durch das Objektiv deiner Kamera oder deines Smartphones zum Leben erwachen.

Ich erinnere mich vor allem an dieses Bild, das mich später in der Nachbearbeitung und der Vorbereitung auf diesen Blogartikel besonders fasziniert. Es zeigt einen scheinbar riesigen Schornstein hoch über den Dächern von Berlin. Als ich mein Smartphone positioniere und den Auslöser sein Ding machen lasse, sieht es so aus, als würde ich in schwindelerregender Höhe auf der schmalen Holzlatte stehen. Verrücktes Gefühl!

Tipps für deinen Besuch
- Nimm dir ausreichend Zeit, um alle Bilder in Ruhe zu erkunden und verschiedene Perspektiven auszuprobieren.
- Lade dein Handy-Akku vorher auf und nimm ggfs. einen Akku Pack* mit, denn du wirst viele Fotos und Videos machen.
- Sei kreativ und probiere verschiedene Posen und Gesichtsausdrücke aus, um die Illusionen noch lebendiger wirken zu lassen.
- Besuche das Museum am besten unter der Woche oder am frühen Vormittag, um großen Andrang und Wartezeiten an den Stationen zu vermeiden.
- Habe Spaß! Das Aster 3D Trick Art Museum ist ein Ort, an dem du gerne lachen, staunen und die Welt mit anderen Augen sehen darfst.
Optische Täuschungen für daheim* (Provision) 🙂
Mehr als nur ein Selfie-Paradies
Natürlich ist das 3D Trick Art Museum ein Paradies für Selbstdarsteller-Spaß-Selfie-Fans. Überall gibt es Motive, die zu lustigen und verblüffenden Fotos einladen. Aber das 3D Museum ist mehr als nur eine Kulisse für Social-Media-Posts. Es ist ein Ort, der die Grenzen deiner Wahrnehmung herausfordert und deiner Fantasie anregt.

Ich wandere von Raum zu Raum bzw. von Station zu Station, probiere verschiedene Perspektiven aus und lasse mich von den Illusionen verzaubern. Jedes Bild erzählt letztlich seine eigene Geschichte, und auch du wirst hier schnell Teil dieser Geschichte. Ich flüchte an scheinbar unüberwindbaren Leitern vor Monstern, bin in Glaskugeln gefangen oder praktiziere Fisch-Liebe.

7 häufige Fragen zum 3D Museum
Auf jeden Fall. Das 3D Trick Art Museum bzw. die dortigen Motive erwachen ja erst durch deine Fotos und Videos zum Leben. Nimm daher unbedingt deine Foto-Ausrüstung mit.
Ja. Falls du kein eigenes Stativ dabei hast, aber auch alleine nicht auf die coolen Effekte verzichten möchtest, kannst du im 3D Museum ein Stativ für 3 Euro leihen.
Ja. Für eine Schulgruppe ab zehn Schüler gibt es Rabatt auf den regulären Eintritt. Beachte, dass der kostenlose Eintritt unter vier Jahren nicht für Kita-Gruppen gilt.
Das ist möglich. In einem Nebenraum seid ihr ganz unter euch und das Geburtstagskind bekommt sogar einen ganz besonderen Platz. Das Party-Paket gibt’s für ca. 20 Euro/Person.
Vierbeiner sind im kompletten 3D Trick Art Museum leider nicht erlaubt, dein Hund oder sonstiges Haustier muss daher leider zuhause bleiben.
Das kommt natürlich so ein wenig auf die Anzahl der restlichen Besucher und deine Foto-Laune an, aber wenn du alle Motive mitnehmen möchtest, solltest du zwei Stunden einplanen.
Der japanische 3D-Künstler hinter den Motiven heißt Masashi Hattori.
Zweizigartig in Deutschland
Nicht das einzige seiner Art: Diese Art von Museum ist in Deutschland zwar noch relativ neu und selten, aber im klassischen Sinne nicht unique. Das Aster 3D Trick Museum in Berlin gibt’s zuerst in Hamburg, allerdings mit anderen und wechselnden Motiven. Gibt etwa zehn bis zwölf Tauschmotive zwischen Berlin und Hamburg, in Berlin siehst du insgesamt mehr als dreißig 3D-Motive.

Zur Eröffnung kommt sogar der Meister himself: Der japanische 3D-Künstler Masashi Hattori schaut sich seine Meisterwerke persönlich vor Ort an und nickt sie ab. Weltweit führt der Japaner rund 50 Ausstellungen mit seiner 3D-Kunst, darunter in Tokio. „Sprachlich war’s etwas schwierig, da Hattori kein Englisch spricht“, verrät Alex, „aber ich glaube, er ist stolz auf das hier in Berlin“. Im Vergleich zu anderen Museen mit optischen Täuschungen, hebt sich das Aster 3D TrickArt Museum meiner Meinung nach durch seinen spielerischen Ansatz ab.
Wichtige Tipps
Du kommst alleine? Genau so wie ich kannst du das 3D Museum auch alleine genießen, aber mit Fotos und Videos wird es unter Umständen etwas komplex. Da ich auch nicht immer ein Stativ in der Hosentasche dabei habe, kommt mir dieser Service ganz gelegen. Für 3 Euro kannst du dir ein Stativ inklusive Selbst-Auslöser ausleihen. So gelingen mir alle Motive, du die hier siehst. 🙂

So kommst du hin: Die Anreise mit den Öffis ist in Berlin normalweise kein Problem, aber den Eingang zum 3D Trick Museum zu finden schon eher. Vom Ausgang „Mohrenstraße“ an der U-Bahn-Haltestelle „Stadtmitte“ machst du einen Schlenker ums Gebäude und gehst exakt hier rein. Nicht wundern, denn der Eingang zum Innenhof sieht eher nach Büro-Komplex aus – aber du bist richtig. 🙂

Bewertung Berliner 3D Trick Museum
Ich hoffe, mein kleiner Erlebnisbericht macht dir Laune, das Aster 3D Trick Museum selbst zu besuchen. Es ist ein Erlebnis, das zumindest deine Social Media Kanäle so schnell nicht vergessen werden. In meinen Augen ist es eine willkommene Abwechslung zu den üblichen Sehenswürdigkeiten und zu „klassischen“ Museen für Illusionen und optische Täuschungen. Ich schmunzle, lache, staune und lebe meine Kreativität zumindest so aus, wie ich es „auf die Schnelle“ schaffe. Ist spannend, die eigene Umgebung durch eine andere Linse zu sehen und zu erkennen, dass Realität oft eine Frage der Perspektive ist. Ich empfehle jedem einen Besuch im Aster 3D Trick Museum – egal ob jung oder alt und egal, ob dein Fokus auf 3D-Kunst, Anime-Grafiken oder Social-Media-Selfies liegt. Das 3D-Museum bringt sogar reizverwöhnte Berlinerinnen und Berliner zum Staunen – und das will was heißen. 🙂
3D Trick Art Schritt für Schritt lernen* (Provision)
Wie findest du diesen Berlin-Tipp? Und wie gefällt dir das Berliner 3D TrickArt Museum? Warst du bereits da oder könntest du dir aufgrund dieses Tipps vorstellen, mal hinzufahren? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. VG Jan
Dein Deutschland Reiseblog #1 Tipp: Wenn du schon in Berlin wohnst oder auf Städtereise in der Hauptstadt bist, dann schau auch gerne mal in diesem (noch) kostenlosen interaktiven Museum direkt am Hauptbahnhof vorbei.
*eventuell findest du im Text Verlinkungen, die Affiliate-Links sind. Das heißt, wenn du darüber kaufst, bezahlst du nicht mehr für den Artikel, aber ich bekomme eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Damit unterstützt du meine Arbeit und motivierst mich noch mehr, nützliche Deutschland-Reisetipps an dich rauszuhauen. 🙂