In Baden-Württemberg finde ich bislang nur selten Wanderungen, die wirklich abenteuerlich sind. Die Tour durch die „rustikale“ Xanderklinge in Holzbronn bei Calw zeigt dir, wie rau der Schwarzwald wirklich sein kann.

Vorab: Die Wanderung durch die Xanderklinge ist eine echte Hands-on-Tour. Du musst mit den Händen auch mal kraftvoll zupacken, aber es ist kein alpiner Klettersteig. Der Weg ist daher auch für Kinder und stellenweise für Hunde geeignet, für Kinderwägen und Rollatoren eher nicht so.
- Länge: ca. 13 km
- Dauer: ca. 5 h (komplette Runde)
- Parken: Wanderparkplatz Holzbronn
- Einkehr: Talmühle im Seitzental oder Krabba Nescht in Holzbronn
- Abkürzung: nach Burgruine Waldeck ab dieser Stelle direkt zurück zum Wanderparkplatz (Ersparnis ca. 6 km)
Falls du keine Lust hast, den kompletten Artikel zu lesen, dann lege ich dir mein kleines, aber feines Video nahe. Falls dir generell Informationen fehlen oder du sonstige Fragen zur Wanderung hast, melde dich gerne.
Start in Holzbronn
Kleiner Tipp gleich zu Beginn: Die offizielle Route bei Komoot oder hier bei Outdooractive führt erst über weites Feld und dann hinein nach Holzbronn. Diesen 3 km langen (Um-)Weg kannst du dir sparen. Ich empfehle dir, direkt ins Dorf zu gehen.



„Mein Schatz“
Gollum aus „Herr der Ringe“ hätte hier seine helle Freude. Nicht nur, weil ihn die Xanderklinge vermutlich an die wilden Wälder Fangorns erinnert, sondern weil hier „sein Schatz“ auf dich wartet. Der Inhalt der hölzernen Schatztruhe besteht allerdings aus flüssigem Gold, auch alkoholfrei. 🙂 Bedien dich an frisch gekühlten Getränken und vergiss nicht, einen entsprechenden Groschen einzuwerfen.

Nur die Harten, Garten und so
Eine Wanderung durch die Holzbronner Xanderklinge ist auf jeden Fall nichts für Sonntagsspaziergänger oder Warmwasser-Weicheier. Na gut ok, das ist etwas übertrieben, aber falls du nicht bereit bist, dreckig zu werden und/oder deine Hände zu benutzen, dann bist du hier falsch.


An einigen wenigen Stellen kraxelst du mittels Seil und Trittstufe zum nächsten Plateau. Insgesamt legst du in der „eigentlichen“ wilden Xanderklinge zwar nur rund 2 km zurück, aber je nach Tempo brauchst du locker mehr als eine Stunde. Definitiv klar: Du erlebst hier auch mit Kindern ein tolles Abenteuer, das dir (und deiner Familie) lange in Erinnerung bleibt.


Ruine Waldeck
Der für mich – während der Wanderung durch die Xanderklinge – beste Platz für eine Pause ist Ruine Waldeck. Wenn du die Rundwanderung so machst wie ich, erreichst du die Burgruine nach etwa 8 km. Vor allem der Grillplatz mit bestem Blick auf den baumreichen Schwarzwald ist ein echter Genuss. Du pausierst an der Grillstelle zeltlager-mäßig im Holzbänke-Sitzkreis. Und ach so, nicht zu vergessen: Das eigentliche Highlight und Blickfang ist die 800 Jahre alte Ruine. 🙂


Toter Weg
Der sogenannte „Totenweg“ entlang deiner Wanderung durch die Xanderklinge ist alles andere als leblos. Er hält dich insofern fit, als dass du an der einen und anderen Stelle nur über eine Metall- oder Holzleiter weiterkommst. Auch hier ist der Wanderweg idyllisch wild und macht noch mehr Lust auf den Schwarzwald.


Parken und Anreise
An sich gibt es viele Wanderparkplätze in und um Holzbronn, aber auch sie halten nicht jedem „Wanderansturm“ stand. Falls auf dem Wanderparkplatz Holzbronn was frei ist, starte am besten dort. Von da aus bist du direkt im Wald und auf der – offiziell so genannten – Naturpark-Augenblick-Runde.

Bewertung Xanderklinge Holzbronn
Für mich ist der „Gipfelsturm“ der Xanderklinge eine der top Wanderung in Baden-Württemberg. Da sie längst kein Geheimtipp mehr ist, musst du dir die raue Schlucht vor allem an Wochenenden mit dem einen oder anderen „Hobby-Alpinisten“ teilen. Tut der natürlichen Schönheit der Klinge aber keinen Abbruch. Nimm auf jeden Fall festes Schuhwerk mit, das schmutzig werden und deine Füße trocken halten kann. Und wie ist deine Erfahrung? Hast du den Schwarzwald jemals so rau erlebt wie in der Xanderklinge?
Dein Deutschland Reiseblog #1 Tipp: Dass der Schwarzwald für Wanderungen äußerst beliebt ist, muss ich dir vermutlich nicht sagen. Falls du einen speziellen Reisetipp für deinen nächsten Ausflug suchst, empfehle ich dir die Wald-, Wasser- und Wiesentour bei Calw. Dieser Ausblick ist der Grund.
Tour sieht richtig cool aus. Nochmal zur richtigen Verständigung, wenn ich bergauf wandern möchte kommt die Xanderklinge am Anfang oder Ende der Tour? Danke
Hej Johannes. Streng genommen ist die Xanderklinge kein einzelner Punkt, sondern die komplette Schlucht. Egal, ob du oben oder unten startest, du bist mehr oder weniger durchgehend in der Xanderklinge unterwegs. 🙂 VG Jan
Hallo,
wir sind vor 2 Jahren die Xanderklinge hoch gegangen. Ist bei der kurzen „Kletterstücken“ mit Steigeisen und Seilen auf meiner Sicht deutlich angenehmer. Dann wartet auch am Ende der Steigung die vom Bach gekühlten Erfrischungsgetränke in der Kiste.
Hey Timo, ja sehe ich auch so. Bin damals auch von unten nach oben, das erhöht den Abenteuer-Faktor schon ziemlich. 🙂 VG Jan
Ich habe den Tipp „Xanderklinge“ von einheimischen Kollegen bekommen. Alle haben mir empfohlen, die Wanderung von unten nach oben zu laufen, und ich kann das nur bestätigen. Es gibt einige Stellen, die sich definitiv besser von unten nach oben bewältigen lassen. Ein weiterer Tipp von Insidern, den ich gerne bestätige: Der Abschluss im „Krabba Nescht“ in Holzbronn belohnt die Anstrengungen. (URL entfernt / Jan)
Liebe Rita, vielen Dank für deine Nachricht. Freut mich sehr. Glaube, letztlich muss jeder selbst wissen, wie gut er oder sie in den Knien ist – das legt dann die Laufrichtung fest. 🙂 VG Jan
Hallo,
bin ein wenig verwirrt von der Beschreibung. Führt diese Route die Xanderklinge runter oder rauf? Hört sich nach ‚runter‘ an, aber die Bilder zeigen ‚rauf‘.
Danke für die Abkürzungstipps.
Hi Conny, sorry für die späte Antwort. Ich bin den Weg damals hochgegangen, aber die offizielle Tour führt von oben nach unten – und so haben es auch die meisten gemacht, die ich getroffen habe. Sind aber einige auch von unten nach oben, so exklusiv war meine Entscheidung also nicht. 🙂 VG Jan