Idyllische Natur und historische Mühlen bringe ich vor meiner Wanderung auf dem Mühlenwanderweg bei Gschwend eher nicht in Verbindung. Dennoch wird die Tour am Welzheimer Wald vor den Toren Stuttgarts richtig, richtig schön.

Als besonderer Anziehungspunkt für Ausflüge gilt der Hagebergturm, auf dessen Aussichtsplattform ich mich auf dem Foto oben befinde. Der Turm ist die höchste Station auf dem gut ausgeschilderten Mühlenrundwanderweg: Er führt dich abseits von Straßen und Verkehrslärm durch naturschöne Wälder und Wiesen. Mehr dazu gleich.
- Länge: ca. 10 km
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Abkürzung: von Brandhof Richtung Gschwender Straße zurück zum Ausgangspunkt
- Einkehr: Hagbergturm, falls geöffnet
- Parken: Parkplatz Heinlesmühle
- Teil des „Rundweg 1“ auf dem „Mühlenwanderweg Schwäbischer Wald“
Deine Rundwanderung über Feld- und Waldwege entlang von Bächen und durch schöne Waldabschnitte startet am Wanderparkplatz Heinlesmühle, etwas außerhalb der offiziellen Wanderroute.

Mühlenwanderweg-Galerie
Bevor ich dir zeige, welche muckeligen Motive dich hier beim Wandern erwarten, liefere ich dir in der Bildergalerie ein „Best of schwäbische Natur“. 🙂
Hundsberger Sägmühle
Irgendwann um 1600 erbaut, erlangt die Hundsberger Sägemühle – die heute noch in Betrieb ist – 200 Jahre später ihre Konzession als sogenannte Öl- und Stampfmühle. Nach einer Brandstiftung 1861 baut Sägmüller Jakob seine Mühle neu auf. Sie ist für mich das lebendigste Fotomotiv auf dem Mühlenwanderweg.



Einst mit Wasserkraft betrieben, wird die Mühle im Laufe der Jahre saniert und modernisiert. Das Mühlrad mit einem Durchmesser von 5,36 Metern wird in den Jahren 1980 und 2005 ersetzt. So erstrahlt die einst als Gemeinschaftsmühle genutzte Hundsberger Sägmühle heute als attraktives Anwesen.
Menzlesmühle
Nur rund zehn Wanderminuten nach der Sägemühle erreichst du die historische Kaisersbacher Menzlesmühle, die nach einem Brand im Jahr 1721 neu aufgebaut wird. Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts treiben vier Wasserräder die Sägemühle an.



Heute präsentiert sich die Menzlesmühle „nur“ noch mit einem Wasserrad, das direkt am Zusammenfluss zweier Bäche zu finden ist. Die Menzlesmühle zählt zu den äußerst seltenen Mühlen, die von zwei Mühlkanälen angetrieben werden.
Brandhofer Öl- und Sägmühle
Die am idyllischen Mühlenweiher gelegene Brandhofer Öl- und Sägemühle ist mit ihrer Einblattsäge die einzige ihrer Art im Schwäbischen Wald. Sie gilt als eine der schönsten historischen Mühlen in Baden-Württemberg.



Bis 1966 nutzt Ölmüller Fritz die sogenannte Hochgang-Vollgatter-Sägemühle mit Haferstampfe und Ölmühle als Schrotpresse. Mit acht Stampfen zerkleinert er Mahlgut wie Mohn, Bucheckern, Leinsamen und Walnüsse. Nach einer aufwändigen Sanierung durch Ehrenamtliche präsentiert sich die Mühle inzwischen wieder funktionsfähig. Am „Mühlentag“ (Pfingstmontag) kannst du u. a. die Brandhofer Öl- und Sägmühle besichtigen.
Hagbergturm
Deinen persönlichen Höhepunkt auf dem Mühlenwanderweg erlebst du am malerisch gelegenen Hagbergturm. Der auf dem gleichnamigen Hagberg gelegene Aussichtsturm wird 1901 eingeweiht und bietet dir seitdem einen fantastischen Rundumblick auf Gschwend und seine Dörfchen.


Rund um den Turm ziehen sich hölzerne Ruhebänke, die perfekt sind für eine gemütliche Pause mit einem Heubacher Radler vom „Hagbergturmwärter“. Öffnungszeiten des 23 m hohen Wanderturms sind von etwa Mai bis Oktober. Hier hast du etwa die Hälfte (ca. 5 km) deiner Rundwanderung auf dem Gschwender Mühlenwanderweg hinter dir.


Bewertung Mühlenwanderweg bei Gschwend
Diese ausgedehnte Wanderung bei Kaisersbach durch die naturschöne Region mit ihren Mühlen ist für mich eine der schönsten Arten, den Welzheimer Wald zu erkunden. Selbst für Nicht-ganz-so-Mühleninteressierte ist der Mühlenwanderweg zur Hundsberger Sägmühle, Menzelsmühle sowie Brandhofer Öl- und Sägemühle ein visuelles Schmankerl. Und spätestens am Hagbergturm oder am kleinen Wasserfall wirst du ein entspanntes „Ooooh“ deiner Wanderpartner hören. 🙂
Dein Deutschland Reiseblog #1 Tipp: Rund 20 Autominuten entfernt, in Däfern in der Gemeinde Auenwald, finde ich für dich einen weiteren Wander-Tipp. So entdecke ich neben dem geplanten Schloss auch diesen unerwarteten Wasserfall.
1 thought on “Mühlenwanderweg bei Gschwend”