Die weltweit größte Sammlung von zeitgenössischem Design begeistert dich im ehemaligen Kesselhaus der Zeche Zollverein. Neben der schicken Dauerausstellung lebt das Red Dot Design Museum in Essen echte Pottromantik.

- Besuchsdauer: rund zwei Stunden
- Ausstellungsstücke: etwa 2.000
- Mein Liebling: „Papierturm“ (s.u.)
Im Red Dot Design Museum in Essen trifft Popkultur auf Industriegeschichte, alt auf neu, schräg auf gerade. Zentrum des markanten Bauwerks aus den End-1920er-Jahren ist der ehemalige Schürerstand im Mittelschiff. Steilrohrkessel, rostige Stahlträger und rote Backsteinwände tragen zum pottigen Charme der Location bei.


Rotknöpfige Objekte
Die innovativen Objekte stammen aus fast 50 Ländern und verfügen über das Red-Dot-Qualitätssiegel. Ein Team aus weltweiten Design- und Gestaltungsexperten wählt die Exponate aus. In einem mehrtägigen Verfahren werden die besten Stücke gekürt und mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Er steht „für gute Designqualität“ und wird in drei Kategorien (Product Design, Brands & Communication Design sowie Design Concept) vergeben.




Red Dot Highlights
Alle ausgewählten Objekte sind zunächst als Sonderausstellung dem Publikum zugänglich. Zu den Highlights der Dauerausstellung gehören bspw. die Spacewalker-Leuchten von Dark NV, eine von der Decke herunterhängende Vollaluminium-Karosserie eines Audi A8 und eine sieben Meter hohe Skulptur aus Papierblättern von Yao Yingjia.


Warum gibt es das Museum?
Zunächst werden die Exponate in der Villa Hügel präsentiert, dem Anwesen der Essener Unternehmerfamilie Krupp. Nach mehrfachem Ortswechsel bekommen die heute mehr als 2.000 Ausstellungsstücke in der stillgelegten Zeche Zollverein ein dauerhaftes Zuhause. Dort gestaltet ein Architekt das einstige Kesselhaus zu dieser außergewöhnlichen, 4.000 qm großen Präsentationsfläche um.


Führung, Preise und Co.
Öffentliche Führungen finden im Red Dot Design Museum natürlich auch statt. Du erfährst vieles über aktuelle Trends, kulturelle oder länderspezifische Besonderheiten und, wie sich Design verändert. Für Kids gibt’s spezielle Kinderführungen. Du kommst aber auch locker ohne Guide durch die Ausstellung.
- Kosten: 4 Euro zzgl. Eintritt
- Eintrittspreise: 6 Euro (Kids 12- frei)
- Öffnungszeiten: DI-SO von 11 bis 18 Uhr
- Kommende Veranstaltungen: siehe hier

Anfahrt und Parken
Dieses (böse Zungen behaupten das einzige) Ausflugsziel in Essen erreichst du mit dem Auto über die Zufahrt Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue. Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Du erreichst das Red Dot Design Museum aber noch besser mit dem ÖPNV: Die Straßenbahn 107 hält direkt an der Haltestelle „Zollverein“.

Bewertung Red Dot Design Museum Essen
Das Red Dot Design Museum ist ein Ausflugsziel in Essen, das bei einer Städtereise unbedingt auf deiner To-do-Liste stehen sollte. Schön finde ich, dass du bei deinem Rundgang die Ausstellungsstücke nicht nur von weitem bestaunst. Das Designmuseum ist so konzipiert, dass Ausprobieren und Anfassen erlaubt sind. Im Gegensatz zu manch einer Stellenbeschreibung ist hier Hands-on-Mentalität also tatsächlich gerne gesehen. 🙂
Dein Deutschland Reiseblog Tipp: Die Zeche Zollverein ist einst eine echte Zeche. Falls du auf Fake-Bergwerke stehst, musst du nicht weit fahren. Nur rund 20 Autominuten ist das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum entfernt. Deshalb ist es unecht.
2 thoughts on “Red Dot Design Museum Essen”