Du planst deinen nächsten oder ersten Urlaub auf den ostfriesischen Inseln? Und du bist nicht ganz sicher, welche Insel die richtige für dich ist? Ich zeige dir jeweils alle Vor- und Nachteile der sieben Ostfriesinnen und wann sich wo dein Urlaub lohnt. 🙂
Moin. Schön, dass du da bist. Ich bin Jan, seit mehr als 10 Jahren Deutschland-Reiseblogger und war bereits auf allen nord- und ostfriesischen Inseln. Warum? Ich liebe die Nordsee, das Watt und die unendliche Weite. Super befreiend. Falls auch du im Urlaub mal wieder Kopf und Geist freibekommen sowie an Strand und Meer möchtest, dann lass uns gemeinsam Kurs setzen. Ahoi!
Inhaltsverzeichnis
- Hier gibt’s Hochsee-Klima
- Lang, läng, noch länger
- Insel mit urbaner Atmo
- Die kleinste Ostfriesin
- Ei-Ei-Ei Meierei-ei-ei
- Kreative Spiritualiät
- Ende an der Wa(h)l-Urne
- Mein Ostfriesen-Fazit
Ostfr-Inseln für Neulinge
Falls du dich an der Nordsee nicht so gut auskennst oder die Insel nicht gleich auf Anhieb richtig einsortieren kannst, keine Sorge, ich schaffe es auch nie. 🙂 Auf dieser Karte siehst du die Reihenfolge der ostfriesischen Inseln von links nach rechts – so wie gleich hier im Blogartikel. Der klassische Merksatz für Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge: „Bei jeder Nordseeinsel buddeln lustige Seemänner Wattlöcher“.

Borkum
Die Insel Borkum hat einige Rekorde auf der Platte: westlichster Leuchtturm Deutschlands, nordwestlichster Punkt Deutschlands und Deutschlands einziges Nationalparkhaus auf einem Schiff. Das alleine muss jetzt kein Grund für dich sein, denn Borkum hat auch andere Spots und Ausflugsziele – so dass du manchmal gar nicht das Gefühl hast, auf einer Insel zu sein.
Vorteile
- viele Ausflugsmöglichkeiten
- mehr als 25 km Sandstrand
- viele Restaurants und Buden
Nicht nur gut für Allergiker: Borkum ist die einzige ostfriesische Insel mit Hochsee-Klima. Tief durchatmen ist also nicht nur erwünscht, sondern auch mehr als sinnvoll. Außerdem bekommst du auf Borkum auch immer mal wieder spontan eine Unterkunft, wenn alle anderen Inseln ausgebucht sind. Dass die Insel auch schöne grüne Flecken hat, zeige ich dir hier.
Nachteile
- lange (Fähr-)Anreise
- nicht autofrei
- weiter Weg vom Hafen

Juist
„Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht“ – zumindest in abgewandelter Form siehst du, ob du auf der richtigen Fähre stehst, sobald das Juister Seezeichen vor dir auftaucht. Das 17 m hohe „Dubai-Lookalike-Segel“ an der Juister Hafeneinfahrt verrät, dass dein Urlaub auf den ostfriesischen Inseln gleich losgeht.
Vorteile
- easy Bahn-Anreise
- schnelle Fährfahrt
- autofreier Urlaub
Ostfrieslands längste Insel hat mit diesem Rekord-Titel – irgendwie auch logisch – den längsten Strand aller Nachbarinseln. Über mehr als 17 km zieht sich der mehr oder weniger einzige Strand von der Nordseite über beide Insel-Enden. Ob ich lieber den Westen oder den Osten ansteuere und was mir dabei im Weg steht, habe ich dir hier zusammengeschrieben.
Nachteile
- (für manche) zu natürlich
- Fahrrad frühzeitig buchen
- selten freie Unterkünfte

Norderney
Sobald du auf Norderney ankommst, bist du gleich mitten im Leben – kein Hinweis auf die gleichnamige TV-Serie. Das Leben auf der Insel spielt sich sehr viel rund um den Kurplatz ab, also im westlichen Part von Norderney. Wenn du dich Richtung Osten aufmachst, offenbart sich dir ein Stück Nordsee-Insel, das sich vom urbanen Teil doch ziemlich unterscheidet, siehe hier.
Vorteile
- easy Bahn-Anreise
- schnelle Fähr-Fahrt
- 14 km Sandstrand
Und auch wenn mir auf Norderney das Bild von Aperol-trinkenden Steppjacken-Trägerinnen an der berühmten Weißen Düne hängen bleibt, ist die Insel richtig schön. Es gibt super viele Möglichkeiten für Ausflüge, auch bei Regen, und falls du es etwas idyllischer magst, dann ab aufs Rad in den Insel-Osten. Auch so kann Urlaub auf den ostfriesischen Inseln sein. 🙂
Nachteile
- reges Day-/Nightlife
- Kaninchen-Plage
- „Wären gerne Sylt“

Baltrum
Urlaub auf Baltrum heißt Urlaub mit der kleinsten Ostfriesin. Das hat eine Menge Vor- und Nachteile. Im ersten Moment denke ich eher negativ an meinen ersten Inselkoller und zu wenig „Insel-Auslauf“, aber meine erste Vermutung wandelt sich schnell ins Positive. Was die kleine Inselperle hergibt, zeige ich dir hier viel ausführlicher.
Vorteile
- sehr kurze Fährfahrt
- kurze (Insel-)Wege
- familiäre Atmosphäre
Mit den verschiedenen Ausflügen wie einer Wanderung ans Ostende, einer Wattwanderung oder einer Küstenschutz-Führung sowie dem Museum Altes Zollhaus bei Regen wird dir für ein paar Tage nicht so schnell langweilig, keine Sorge. Im Laufe der Zeit lerne ich den dörflichen Inselcharakter zu schätzen und bin happy, dass es hier keine Autos und Ampeln gibt. 🙂
Nachteile
- sehr klein
- kaum Regen-Optionen
- Anreise ab Neßmersiel

Langeoog
Wenn du das erste Mal Urlaub auf den ostfriesischen Inseln machen möchtest, stolperst du schnell über Langeoog. Zurecht, denn für viele Urlauber gilt sie als die schönste Nordsee-Insel. Weite Dünen, eine wunderbare Nationalpark-Landschaft und endlos weiße Sandstrände formen diese Meinung. Die schönsten Plätze auf der Insel zeige ich dir übrigens hier.
Vorteile
- autofrei
- 14 km Sandstrand
- Freizeitbad bei Regen
Ein Klassiker ist die Meierei, wo du bei einem Ausflug in den Insel-Osten (Osterhook) ohnehin vorbeikommst und ein Päuschen einlegst. Den schönsten Sonnenuntergang erlebst du am Flinthörn: Die Aussichtsplattform erreichst du über einen rund 700 m langen Naturpfad. Dein Urlaub auf Langeoog beginnt in Bensersiel (Dauer Fähre ca. 40 min) und endet in der Inselbahn, die dich in wenigen Minuten ins Zentrum bringt.
Nachteile
- weiter Weg vom Hafen
- Fähre ab Bensersiel
- kleiner Inselkern

Spiekeroog
Alle ostfriesischen Inseln sind so unterschiedlich, dass sie sich kaum vergleichen lassen, aber Spiekeroog ist nochmal etwas „unterschiedlicher“. Die Urlauber sowie die gesamte Insel strahlen einiges an Ruhe aus – mit einem fast schon sinnsuchenden Künstler-Ansatz. Ist aber alles rein subjektiv und kann eine reine Momentaufnahme sein. Wie sind deine Erfahrungen?
Vorteile
- autofrei
- kurze Fährfahrt
- Inselbad bei Regen
Was für mich persönlich kein Problem darstellt, aber die Insel auch so ein wenig unterscheidet, ist der lange Weg vom Zentrum an den Strand. Je nach Schritt-Tempo und -Länge brauchst du gerne mal 20 min bis ins sandige Glück. Das sollte dir bewusst sein, bevor du mit Mann, Maus, Kind und Kegel anreist. „Wrack Verona“ kannst du dir übrigens sparen, denn das Schiff ist längst vom Sand verschluckt und vergessen. 🙂
Nachteile
- weiter Weg zum Strand
- oft keine Kartenzahlung
- Unterkünfte schnell weg

Wangerooge
2016, Wangerooge. Etwa 30 Pottwale verirren sich in der Nordsee, zwei von ihnen bleiben am Strand von Wangerooge hängen und setzen ihrem Leben einen ungewollten Wa(h)l-Ausgang. Das macht sich der niederländische Tierpräparator Aart Walen (!) zu nutze, säubert einen von ihnen und richtet ihn quasi als „Kunst-Mahnmal“ ordentlich her. Seitdem gilt das Walskelett als eine der Sehenswürdigkeit auf Wangerooge. Du siehst es direkt vor dem Nationalparkhaus.
Vorteile
- mittiges Inselzentrum
- kurze Fähr-Anreise
- autofrei (nur Elektro)
Was Wangerooge nicht ganz exklusiv hortet, sondern was du eigentlich auf allen ostfriesischen Inseln findest, ist Queller. Halte bei deinem nächsten Spaziergang am, im oder um das Watt herum Ausschau nach dem „Inselkraut“. In manchen Gastro-Locations findest du es als Deko am Gin Tonic oder als „salziges Goodie“ auf Salat. Falls du nicht weiß, wie Queller aussieht, schau mal hier. 🙂
Nachteile
- weiter Weg vom Hafen
- quasi kein Nightlife
- komplizierte Anreise Bus/Bahn

Bewertung der Ostfriesen-Inseln
Ehrlich gesagt kann und will ich gar nicht jede Insel einzeln bewerten, denn am Ende des Tages bzw. des Urlaubs ist jeder Eindruck einfach super subjektiv. Und letztlich kommt es – wie in jedem anderen Land auch – viel aufs Wetter an: Wenn es richtig schön, wird der Urlaub meist auch nicht so schlecht. Wenn es die ganze Zeit regnet, spielt es (fast) keine Rolle, wo man ist. Wie auch immer, Urlaub auf den ostfriesischen Inseln kann nie eine falsche Entscheidung sein. Ich rate dir sogar dazu, bewusst mal zwei oder drei Inseln auszuprobieren, welche dir am besten gefällt. Wie schon mehrfach erwähnt, sind sie alle so unterschiedlich – und warum solltest du dir das entgehen lassen? 🙂
Welche Nordsee-Insel ist dein persönlicher Liebling? Auf wievielen warst du schon und welche möchtest du – vielleicht auch aufgrund dieser Reisetipps und Videos – besuchen? Lass mich gerne in den Kommentaren wissen. VG Jan
Dein Deutschland Reiseblog #1 Tipp: Auch wenn du in Sachen Nordsee-Urlaub nun schon gut versorgt sein müsstest, zeige ich dir hier noch ein paar Artikel mehr mit dem Keyword Nordsee. Vielleicht ist ja auch was für dich an der Küste oder auf dem Festland mit dabei.
*eventuell findest du im Text Verlinkungen, die Affiliate-Links sind. Das heißt, wenn du darüber kaufst, bezahlst du nicht mehr für den Artikel, aber ich bekomme eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Damit unterstützt du meine Arbeit und motivierst mich und meinen Deutschland Reiseblog noch mehr, nützliche Deutschland-Reisetipps an dich rauszuhauen. 🙂