Was verbindest du im ersten Moment mit Aachen? Also ich irgendwas mit Dom und Karl, das war’s dann leider schon. Dabei gehören auch Lousberg, Printe und „Elise“ zu den top Sehenswürdigkeiten in Aachen. Check sie aus.
- Video: DIE Aachener Spezialität
- Bilder, Bilder, Bilder
- „Hier riecht’s nach faulen Eiern…“
- Von vorne nett, von hinten wow-yeah!
- Dom und Dömer
- Ausflugsziel mit Teufel: Drehturm
- Café-Tipp: Karls Kaffee
- Hotel-Tipp mit Video: Novotel Aachen
- Hotel-Tipp: Hampton by Hilton Aachen
- Frauen verboten, Men only!
- Weihnachtsmarkt, Marché de Noël, Kerstmarkt
- Aachen ist dein Ding, wenn du…
Du möchtest diesen Blogartikel als PDF lesen? Hier entlang zum Download!
Aachener Printen
Es gibt wohl kaum eine Spezialität in Deutschland, die so mit ihrer Stadt verwurzelt ist wie die Printe aus Aachen. Das Lebkuchen-Lookalike hat mit Weihnachten wenig zu tun, denn die Aachener lieben, essen und verschenken ihr Gebäck das ganze Jahr über. Heinz Klein ist Printenbäcker und erzählt in nur 90 Sekunden, was die Printe so einzigartig macht.
Das Wort Printe kommt ganz unspektakulär von „print“ bzw. „prent“. Geht darauf zurück, dass der Vorgang des Drückens bzw. Eindrückens ein wesentlicher Schritt bei der Printenherstellung ist. Früher sind die „Druckformen“ religiöse Motive, heute nur noch schokoriegel-artige „Wellen“. Den Aachenern zufolge gibt’s die besten Printen der Stadt bei Printen Klein.
Bildergalerie
In der Slideshow zeige ich dir sechs weitere top Sehenswürdigkeiten, die einen Schnappschuss wert sind. Eine sehr interessante Geschichte hat der Granusturm, dessen einstige Nutzung bis heute nicht klar ist. Nice to know: Die Klenkes-Kinder zeigen den sogenannten Klenkes-Gruß, das internationale Erkennungszeichen der Aachener.
Der Brunnen „Kreislauf des Geldes“ offenbart, wie nah Geiz, Gier, Gönnerhaftigkeit und Bettelei beinander liegen. Das Wasser im sogenannten Geldbrunnen dreht sich gegen den Uhrzeigersinn. Jetzt stellt sich die Frage: Wie dreht es sich denn sonst? 🙂 Trotz seines Namens liegen überraschenderweise keine über-Schulter-geworfenen Münzen im Geldbrunnen.
Elisenbrunnen
Der Elisenbrunnen ist eine der Sehenswürdigkeiten in Aachen, die du riechst, bevor du sie siehst. Das extrem schwefelhaltig Wasser verbreitet rund um die „Elisenhalle“ einen mega üblen Geruch nach faulen Eiern. Schmeckt dafür eher metallisch. Meine kulinarische Empfehlung für deine Aachen-Städtereise: „Wenn du nicht vom Elisenbrunnen-Wasser probierst, dann warst du nie in Aachen“.
Aachener Rathaus
So wie die eine oder andere flüchtige Innenstadt-Begegnung sieht auch das Aachener Rathaus von hinten besser aus als von vorne. Dieses Phänomen nennt sich im Japanischen übrigens Bakkushan. 🙂 Im Krönungssaal findet jährlich die aus Funk und Fernsehen bekannte Karlspreis-Verleihung statt. Instagram-Chicks stellen sich für den „Schuss von hinten“ auf den Katschhof.
An Führungen nimmst du wochenends jeweils um 10.30 Uhr teil. Ich verpasse das, deshalb zeige ich dir leider keine Fotos von innen. Hole ich bei meinem nächsten Besuch nach. Mit „nur“ rund 75.000 Besuchern jährlich kommt das Aachener Rathaus nicht annähernd an den Aachener Dom ran.
Aachener Dom
Mehr als 1,2 Millionen Leute pro Jahr latschen auch im Kleid, mit Flip-Flops und Selfie-Stick lässig-touristisch durch das Aachener Wahrzeichen. Obwohl ich kein Freund von Massenaufläufen ohne Käse bin, gestehe ich dem Aachener Dom in diesem Reiseblog-Artikel den größten Raum zu. Sieht halt einfach mega aus. 🙂
Der Dom ist aufgrund seiner „Innereien“ auch bei religiösen Nicht-Instagram-Touristen äußerst beliebt. Vor allem der goldene Schrein mit den Gebeinen Karls des Großen zählt für Religionfans zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Aachen. Drei einfache Short Facts zum Aachener Dom:
- 32 Meter hoch ist die Kuppel im Dom
- 32 Mio. Mosaiksteinchen sind verarbeitet
- 32 cm beträgt die Dom-Maßeinheit „Karolingischer Fuß“
Sehr interessant ist eine geführte Besichtigung durch den Aachener Dom alleine schon deshalb, weil du dann in die „zweite Etage“ kommst. Dort steht der original Königsthron von Karl dem Großen. Auf dem schlichten Marmorsessel nehmen insgesamt 30 deutsche Könige Platz – und nach und nach auch ihren Hut. 🙂
Zum Thron gelangst du ausschließlich mit einer Führung. Dom-Führungen finden mehrmals täglich statt, Tickets reservieren geht aber leider nicht. Kostenpunkt: 5 Euro für Erwachsene, 4 Euro für Ermäßigte, für Kinder gibt es spezielle Kinderführungen. Die Preise halte ich für so eine top Sehenswürdigkeit in Aachen für absolut angemessen.
Drehturm Belvedere
Klassisches Sonntagsausflugsziel zum Brunch oder nachmittags zu Kaffee und Kuchen. Dazu gibt’s einen super Ausblick auf die Umgebung. Der Aachener Drehturm auf dem Lousberg benötigt rund 45 Minuten für eine Runde um sich selbst. Warum dir auf dem Weg zum Drehturm der Teufel begegnet und was er von dir will, erfährst du hier im kompletten Blogartikel.
Karls Kaffee
„Tolle Atmosphäre“, „freundliches Personal“ und „guter Kaffee“ lauten viele Bewertungen von „Karls Kaffee“ in der Pontstraße – beim Karlshof gleich am Markplatz. Was willst du mehr für eine kurze Auszeit von all den Sehenswürdigkeiten in Aachen? Folge einfach dem Heisenberg-Mountie-Hipsterbart-Schild! 🙂
Novotel Aachen
Die Gegend rund um das Novotel Hotel Aachen ist eher so lala, dennoch bekommt das 4-Sterne-Hotel viele super Bewertungen. Im kompletten Blogartikel erfährst du, was es mit dem Spiegelei unten auf sich hat. Falls du es nicht so lange aushälst, dann gönn dir 120 Sekunden mit Tobias. Der Direktionsassistent verrät das Bettenkonzept im Novotel Hotel Aachen.
Hotel Hampton by Hilton
Das Hilton Hotel in Aachen ist zumindest optisch nicht zu verfehlen. Gefühltermaßen blendet dich die grell-pinke Fassade schon von der Innenstadt aus, obwohl du zum Dom fast eine halbe Stunde zu Fuß brauchst. Das ist für mich der Minuspunkt des Hotels: zu weit außerhalb für eine klassische Städtereise.
Ansonsten liefert das Hampton by Hilton saubere Zimmer, gutes Frühstück und freundliches Personal. Sollte ich mal mit dem Auto herkommen, dann würde ich dieses Hotel wieder wählen, als Bahnfahrer eher nicht. Preise für eine Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück starten bei etwa 90 Euro.
Frankenberger Barber Club
„Frauen müssen draußen bleiben!“ Mit diesem Slogan sorgt Barber-Chef Pascal einst für einen analogen Shitstorm. Das hat ein zerkratztes Auto sowie Farbbeutel-Attacken auf die Schaufensterscheibe zur Folge. Er nimmt’s gelassen. Falls du männlich genug bist und laut Frau oder Freundin mal wieder Kopf- und Barthaare auf Vordermann bringen solltest, dann ab zu Pascal. Ab zum Blogartikel mit persönlicher Vorher-Nachher-Frisur.
Weihnachtsmarkt Aachen
Dreisprachiges Weihnachten: Der Weihnachtsmarkt am Rathausplatz gilt als einer der schönsten in und um Aachen. Außerdem landet er immer wieder in den Top 10 „Best European Christmas Market“. 🙂 Während du gemütlich einen ersten Rundgang absolvierst, krächzen Informationen und Sicherheitshinweise auf Deutsch, Englisch und Niederländisch aus den Lautsprechern.
Welche schönen Weihnachtsmärkte das Aachener Umland zu bieten hat, weiß ich leider nicht. Ich bin bisher immer volle Lotte in der Innenstadt unterwegs. Falls du einen besonderen Weihnachtsmarkt im Aachener Land kennst, schreib mir gerne. Bin für jeden Tipp dankbar. Können auch Weihnachtsmärkte für Kinder sein, solange es zu essen und trinken gibt (nein, kein Glühwein). 🙂
Bewertung Sehenswürdigkeiten in Aachen
Aachen hat was. Trotz der unbestritten Touristenhorden fühlt sich die Innenstadt gemütlich genug an, um dort ein schönes Wochenende zu verbringen. Ich werde sicherlich ein zweites Mal kommen (müssen), um noch tiefer in das Leben und Lieber der „Öcher“ einzutauchen. Zu den drei Sehenswürdigkeiten in Aachen, deren Eindrücke du auf jeden Fall mit nach Hause nehmen solltest, gehören Dom, Lousberg und ein Päckchen Printen. So bleibt dann auch mehr von Aachen hängen als nur „irgendwas mit Dom und Karl“. 🙂
Mein Tipp: Nicht ganz sooo weit weg von Aachen ist das Rheinland. Dort in der Umgebung gibt es auch viele schöne Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele wie das Hermannsdenkmal (> zum Blogartikel), die wunderbare Stadt Münster (> zum Blogartikel) oder das Feuerwerksspektakel Rhein in Flammen in Bonn (> zum Blogartikel).
Dein schöner Deutschland Reiseblog mit Reisetipps für Urlaub in Deutschland ist bei diesem Reiseziel teilweise unterstützt von Aachen Tourismus, aber er stellt dennoch meinen eigene Meinung dar!
5 thoughts on “Sehenswürdigkeiten in Aachen”