Ich sitze im ICE. Kurz vor Ankunft fallen mir so gar keine Sehenswürdigkeiten in Braunschweig ein. Ein Schloss vielleicht?! Bin gespannt. Dafür erfährst du gleich, wo und warum ich einen viel zu kleinen Hut aufhabe. 🙂

Bevor wir volle Lotte zu ein paar Sehenswürdigkeiten in Braunschweig kommen, gönne ich dir etwas Unnützes Wissen: 1) Braunschweig nennt sich auch die Löwenstadt, 2) Braunschweigs Hausfluss ist die Oker und 3) Braunschweig hat keinen Marktplatz (der auch so heißt).

„Hier leben 168 Nationen“
Thomas ist Stadtführer in der Löwenstadt und kennt deshalb natürlich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Braunschweig. In nur rund 120 Sekunden verrät er die Besonderheiten der Stadt und seinen Lieblingsplatz in town.
Thomas’ liebster Hotspot ist der höchste Kirchturm der Stadt: Mit rund 93 Metern Höhe überragt der Südturm der Andreaskirche die rund 91 Meter hohe Frauenkirche in Dresden. Falls du St. Andreas so richtig magst, dann zeig deine Liebe und überwinde die 389 Stufen bis zur Aussichtsplattform. Preise: Erwachsene 2 Euro, Kinder und Ermäßigte 1 Euro.

Innen.Stadt.Ring
„Braunschweig ist ein riesiges Einkaufszentrum“, so Thomas. „Wir gehen eigentlich ständig im Kreis, sehen aber selten dasselbe.“ Ich selbst sehe viele kleine inhabergeführte Geschäfte, aber natürlich auch die großen Innenstadt-Ketten. Ein bekannter Klamottenladen fällt mir besonders auf.



„New Yorker kommt aus Braunschweig“, klärt Thomas auf. „Die haben hier ihren Hauptsitz und weltweit mehr als 1.000 Filialen“. Meine Vorbehalte in Sachen Billigmarken-Image und Ausbeuter-Produktion schmettert Thomas ab: „Der Mitgründer stellt viele soziale Projekte auf die Beine, er unterstützt Schulen und Verbände. Im Gegensatz zu Karstadt und Konsorten ist New Yorker für mich das Kaufhaus von morgen.“ Alright.
Hutmacherin von Braunschweig
Margret ist für mich – im wahrsten Sinne des Wortes – die Behüterin von Braunschweig. Sie sorgt behutsam dafür, dass die Bewohner der Löwenstadt gut aussehen – zumindest auf dem Kopf. Als Modistin, so nennt sich eine Hutmacherin, steht Margret auf richtige Verhütung. Noch mehr (schlechte) Wortspiele findest du im kompletten Blogartikel.

Braunschweiger Löwe
Der Löwe auf dem Burgplatz ist nicht einfach nur eine der top Sehenswürdigkeiten in Braunschweig, sondern er ist DAS Wahrzeichen. Noch wichtiger als der Dom. Die originalgetreue 1:1-Kopie bezieht sich auf den bekannten bayerischen Löwen (> steht auch in Lindau am Bodensee).
Heinrich der Löwe himself lässt sich sein Wappentier 1166 gießen und vergolden, so dass seine Fans stets „geblendet von der Macht Heinrichs“ sind. Dann kommt es zur „Löwen-Sage“.



Als Heinrich stirbt, schaut er am nächsten Morgen nicht mehr vom Balkon wie sonst üblich. Klar, er ist ja schließlich tot. Der Löwe will rein in den Dom und nachsehen, geht aber nicht. Die Kratzspuren links und rechts neben dem Dom-Eingang (mittleres Foto oben) siehst du heute noch.
In Wahrheit könnten an dieser Stelle aber auch Waffen geschliffen worden sein. Oder Kranke kratzen damals den Kalk ab, um ihn mit Wasser zu verrühren und um damit wieder gesund zu werden. Die Wahrheit ist das, was du draus machst. 🙂
Bildergalerie
In der Slideshow zeige ich dir fünf weitere Sehenswürdigkeiten in Braunschweig, unter anderem den Braunschweiger Dom sowie den Lessingplatz mit einer Statue des deutschen Dichters Lessing, der auf dem Braunschweiger Magnifriedhof begraben liegt.
Schloss Braunschweig
Nein, ist nicht das Brandenburger Tor! 🙂 Heinrich der Löwe steht als Lenker und Denker auf der größten Quadriga Europas. Das Residenzschloss zu Braunschweig sieht allerdings nicht so aus, wie du es von einem klassischen Schloss erwartest. Es hat zwar „Schloss-Look“, aber leider legt der Zweite Weltkrieg mehr als die Hälfte in Schutt und Asche. „Alles was dunkel ist, ist original, auch alle Figuren – außer die Quadriga“, weiß Thomas.


Für einen Wiederaufbau fehlt der Obrigkeit einst das Geld. Nicht so einem findigen Investor: 2005 baut ein Immo-Unternehmen das Schloss als Einkaufszentrum „Schloss-Arkaden“ neu auf. Immerhin befindet es sich an derselben Stelle wie das Original. Auch die Aufteilung innen ist fast wie damals, allerdings stehst du nicht mehr vor dem Herzog, wenn du eintrittst, sondern vor Herr Fielmann, Frau Görtz oder Calvin Klein.
Altstadtrathaus
Auf den folgenden Fotos, also rechts neben der St. Martinikirche, steht das Altstadtrathaus. An sich ist es ein Rathaus wie viele andere auch – besonders gäggig ist allerdings die Anekdote zu einem der 17 fast lebensgroßen Standbilder.



Ganz in der Ecke steht Lothar der III. – einer der Kaiser, Könige und Herzöge, die auf uns Fußvolk herabschauen. Im Gegensatz zu seinen steinernen Kollegen steht „Loddar“ ganz alleine ohne Frau da. Gerüchten zufolge soll dessen Frau einst ein Verhältnis mit einem Steinmetz haben. 🙂 Ist historisch zwar nicht belegt, aber auf jeden Fall eine Stammtischgeschichte wert.
Ringerbrunnen
Möglicherweise läufst du am Ringerbrunnen in der Schuhstraße 3 einfach so vorbei, weil er für dich wie ein handelsüblicher Brunnen aussieht. Bleib doch mal kurz stehen und gönn dir folgende Anekdote: Mitte der 70er soll die Schuhstraße neu gestaltet werden. Künstler Jürgen Weber entscheidet sich für einen Brunnen mit nackten Ringern. Shitstorm zieht auf: „Keine Nackedeis!“


Weber beugt sich und „zieht den Ringern Hosen an“. Allerdings sind Künstler an sich ja schon kreativ und gehen auch mit Kritikern meist künstlerisch um. Bei der Enthüllung des Brunnens kommt es deshalb zum nächsten Aufreger: Weber bringt die Namen seiner Kritiker gut lesbar auf den Hosen der Ringer an. 🙂 Shitstorm, der zweite, dennoch bleibt der Ringerbrunnen stehen. Die beiden kämpfenden Burschen sind übrigens Herakles und Antäus, Herakles gewinnt.
Silberquelle
Die Silberquelle ist ein (Trink-)Laden, den du in jeder Stadt brauchst. Deutschlands erster zehneckiger Kneipenkiosk ist fast rund um die Uhr Sammelbecken für Pimps, Players und Polizisten. Hier triffst du jeden und feierst selbst um 9 Uhr morgens noch zur Afterhour. Absurd: Als ich vorbeilaufe, ist alles (also der Laden) dicht.


Anekdote: 1945 flieht das Ehepaar Gorille mit einem Handwagen von Berlin nach Braunschweig. Am Bahnhof finden die beiden einen Bauwagen, in dem sie übernachten. Anstatt am nächsten Tag nach Hamburg weiterzuziehen, entscheiden die Gorilles, sich in der Löwenstadt niederzulassen: Bauwagen mieten, Kiosk eröffnen, mit Würstchen, Buletten sowie Soleiern massig Kohle scheffeln. So entsteht eine echte Kultlocation – bis heute. Adresse: Kalenwall 4.
Lichtparcours Braunschweig
Zufällig findet während meines Besuchs der sogenannte Lichtparcours statt, eine Art „Kunst im städtischen Raum“. 15 Kunstwerke, die über drei Monate 24/7 zu besichtigen sind, präsentieren sich als Lichtinstallationen. Sehe ich in dieser Form zum ersten Mal in einer deutschen Stadt. Schön. Für 2020 ist der fünfte Lichtparcours Braunschweig geplant.




Restaurant La Vigna
Weinhandel, Bistro und Restaurant in einem: Das La Vigna am Ziegenmarkt 3 existiert schon seit rund dreißig Jahren an genau dieser Stelle unter genau diesem Namen. Seltenheitswert. „Wir haben den schönsten Innenhof Braunschweigs“, sagt Peter Wichmann, der seit rund zehn Jahren das La Vigna betreibt. „Du kannst bei uns den Wein kaufen, den wir im Restaurant servieren. Sind rund 150 italienische Weine – und sogar zwei deutsche“, schmunzelt Peter.

Klassiker im La Vigna ist der Antipasti-Teller mit Wildschwein-Mortadella, verschiedenen Käsesorten und Oliven. „Welcher Wein gut dazu passt, ob rot oder weiß, ist letztlich Geschmacksache“, so Wichmann. Ich bleibe bei Apfelschorle, ist noch früh am Tag. Das Restaurant ist durchgehend von 11 bis 23 Uhr geöffnet, sonntags allerdings geschlossen.


Fourside Hotel Braunschweig
In meinem Hoteltipp für Braunschweig wirst du schnell blau – und pink. Sowohl entsprechende Drinks als auch der grelle Farblook versetzen dich in einen (optischen) Rausch. Als meine Optics so langsam nachlassen, sehe ich plötzlich einen Tiger. „Hangover“ lässt grüßen.



Bewertung Sehenswürdigkeiten in Braunschweig
Wenn ich ehrlich bin, reicht meine Zeit vor Ort nicht mal annähernd aus, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Braunschweig abzuklappern. Eigentlich müsste dieser Blogbeitrag „Ein Tag in Braunschweig“ oder „In 24 Stunden durch die Löwenstadt“ heißen, denn länger bin ich nicht da. Hole ich aber nach. Bis dahin hoffe ich, dass du mit von den Anekdoten inspiriert fühlst, eine (Mini-)Städtereise nach BS zu machen. Musst dir dafür ja nicht unbedingt einen kleinen Hut aufziehen. 🙂
Mein Tipp: Quasi direkt neben Braunschweig liegt Wolfenbüttel. Das kleine Fachwerkstädtchen ist an sich schon einen Ausflug wert, aber eine Führung bei Jägermeister schmeckt dir bestimmt (> zum Blogartikel).

Dein schönster Reiseblog über Deutschland und zu Reisetipps im eigenen Land ist bei diesem Reiseziel unterstützt von Braunschweig Tourismus. Ist dennoch meine persönliche Meinung!
2 thoughts on “Sehenswürdigkeiten in Braunschweig”